Subscription-basierte Geschäftsmodelle können auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten für Wachstum sorgen. So zumindest zeigt es die aktuelle Ausgabe des Subscription Economy Index Reports von Zuora, einem Anbieter cloudbasierter Subscription-Management-Plattformen. Wollen Unternehmen auf Subscription-Modelle setzen, gilt es jedoch einige Punkte beachten.
Ausgabe: INDUSTRIE 4.0 & IIoT Newsletter 19 2022
Startschuss für Experimente
Besser als über das Potenzial von Quantencomputern nur zu diskutieren, sind Versuche mit der Technologie. Und welcher Branche ist zuzutrauen, als erstes Profit auf dieser Zukunftstechnologie zu schlagen? Die Automobilhersteller evaluieren bereits die Nutzenaspekte – der Raum für Experimente ist offen.
Deutschland rückt auf Platz 8 vor
Im Staatenranking der Weltorganisation für geistiges Eigentum belegt Deutschland in der aktuellen Ausgabe Platz acht und verbessert sich somit um zwei Positionen. Im Bereich Digitalisierung zeigen sich jedoch Schwächen.
Längere Netzwerkausfälle
Mehr Netzwerkausfälle und längere Wiederherstellungszeit: Davon berichten CIOs und Netzwerktechniker in einer Befragung des Netzwerkspezialisten Opengear. Demnach liegt die durchschnittliche Downtime um 2 Stunden höher als 2020.
Haftungsfragen beim KI-Einsatz
Nach fast 40 Jahren will die EU-Kommission die europäischen Haftungsvorschriften für fehlerhafte Produkte modernisieren und erstmals die Haftungsregeln für künstliche Intelligenz (KI) in der EU harmonisieren. Dazu hat sie zwei Gesetzgebungsvorschläge vorgelegt.
Nicht auf dem 1,5-Grad-Pfad
Laut eines Reportes von Wissenschaftlern der TU Berlin und des Einstein Centers Digital Future verfehlt die Digitalwirtschaft aktuell das Pariser 1,5-Grad-Ziel. Demnach verfolgten Tech-Unternehmen zwar eigene Klimaziele, diese seien jedoch unzureichend.
Wie Unternehmen die Edge in den Griff bekommen
Weil es schnell gehen muss, kein Verlass auf die Internetverbindung ist oder es sich um hochkritische Informationen handelt: Edge Computing kann in vielen Fällen die bessere Variante zur Datenverarbeitung sein. Dafür braucht es aber eine gut durchdachte Strategie. Dell Technologies erläutert, worauf Unternehmen achten sollten.
Notfallpläne für Cyberattacken fehlen oft
Etwa jedes zweite Unternehmen hat laut einer Bitkom-Befragung einen Notfallplan im Falle eines Cyberangriffs. Dabei bereiten sich größere Unternehmen oft besser vor als kleinere.
Wettbewerbsvorteile durch Service-Innovationen
Von vernetzten Autos über das Gesundheitsmonitoring bis hin zu Smart-Home-Services – viele Unternehmen setzen künftig ihren Schwerpunkt auf Service-Innovationen. Laut einer Studie des Capgemini Research Institute sehen mehr als 80 Prozent der Unternehmen den Wechsel zu software- und servicebasierten Modellen als einen wichtigen Trend, der ihre Branche beeinflusst. Die Studienergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der Unternehmen (78 Prozent) sich zumindest in der Übergangsphase hin zu intelligenten Produkten und Services befinden und sich von ihrem traditionellen Geschäftsmodell wegbewegen.