Traditionelle Verkaufsmodelle, z.B. über Zwischenhändler, sind in die Jahre gekommen. Unternehmen müssen ihren Kunden einen Mehrwert bieten können – das gilt auch für die Industrie. Über B2B2C-Plattformen können sich Unternehmen mit ihren Händlern vernetzen und gleichzeitig ihre Kundenbeziehungen verwalten.
Ausgabe: INDUSTRIE 4.0 & IIoT Newsletter 7 2021
Nicht Gegner, sondern Partner
Die Cloud setzt sich durch – Public, Private, Hybrid und Multi Cloud gehören mittlerweile zum Unternehmensalltag. Besonders in der Industrie kommt Edge Computing als Betriebsform hinzu. Mit den richtigen Anwendungsszenarien können Edge und Cloud sinnvoll kombiniert werden. Die Auswahl des Dienstanbieters ist dabei auch eine Farge des Preis-Leistungsverhältnisess.
KI-gestützte Autovervollständigung und Datenvalidierung
Die Qualität der Daten ist entscheidend für die Effizienz operativer Prozesse und für die Zuverlässigkeit von Berichten. Manuelle Dateneingabe birgt jedoch hohes Fehlerpotenzial und Vielfach bewährte, regelbasierte Eingabehilfen und Datenvalidierungen stoßen im Hinblick auf eine zunehmende Dynamisierung von Geschäftsprozessdaten oftmals an ihre Grenzen. Die Integration KI-gestützter, datenbasierter Lösungsansätze schafft Abhilfe.
Beschäftigte wollen neue Skills erlernen
Low-Code/No-Code-Entwicklungen bieten Potenzial für Industrieunternehmen. Dadurch wird Software-Programmierung auch Mitarbeitern zugänglich, die nicht über tiefes Fachwissen verfügen. Mendix hat in einer Studie untersucht, wie es um den Low-Code/No-Code-Ansatz in Deutschland bestellt ist.
Produktion für mehrere Tage lahmgelegt
Der Cybersecurity-Anbieter Trend Micro meldet Sicherheitsvorfälle in den Smart Factories der meisten Produktionsunternehmen (61 Prozent). Letztere haben nach Trend-Micro-Angaben Schwierigkeiten, die für ein effektives Management von Cyberrisiken erforderlichen Technologien einzusetzen.
Künstliche Intelligenz aus der Cloud
Um künstliche Intelligenz nutzen zu können, braucht ein Unternehmen nicht zwingend Fachpersonal. Eine Fraunhofer-Studie zeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen stattdessen vorgehen können.
KI: Zieht der deutsche Mittelstand mit?
Künstliche Intelligenz (KI) kommt schon in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz.
Industrie 4.0 beschäftigt jeden Produzenten
Die Corona-Pandemie hat in 63 Prozent der Industrieunternehmen zu einem Innovationsschub geführt. Das ergab die repräsentative Befragung ‚Industrie 4.0 – so digital sind Deutschlands Fabriken‘ des Bitkom. Zudem gaben in der jährlich erhobenen Untersuchung erstmals 100 Prozent der Teilnehmer an, sich mit Industrie 4.0 zu beschäftigen.