Vision mit Abstand

Bild 1 | Der Visor Robotic +Z kombiniert 2D-Bildverarbeitung mit einem integrierten Projektionslaser für die Abstandsmessung im Bereich von 150 bis 2.500mm. Der Sensor erfasst die exakte Position und den Abstand der Teile, auch bei reflektierenden Oberflächen und variierenden Stapelhöhen.

Das Entstapeln von Bauteilen aus Ladungsträgern ist fester Bestandteil der Automobilproduktion und stellt besondere Anforderungen an die Automatisierung. Variierende Bauteillage im Rack, reflektierende Oberflächen und ungenaue Vorpositionierungen der Ladungsträger erschweren die zuverlässige Entnahme. Der Vision-Sensor Visor Robotic +Z von Sensopart kombiniert 2D-Vision mit integrierter Abstandsmessung und ermöglicht eine präzise Erkennung und Lokalisierung der Bauteile.

Kameras am Steuer

Bild 1 | Autonome mobile Roboter für Transportaufgaben in der Intralogistik, eine kombinierte 2D/3D-Kamera dient zur Umfelderkennung.

In einer Welt, die sich rasanten Veränderungen und Fortschritten in Technologie und Nachhaltigkeit stellt, wird die Neugestaltung intralogistischer Abläufe immer dringlicher. Knapp Industry Solutions setzt bei seinen autonomen mobilen Robotern auf die 3D-Kameratechnologie von IFM.

Virtuelle RFID-Tags

Die SmartID-Edge von Leuze steuert ein Netzwerk von Identifikationssystemen und Sensoren für Track&Trace-Anforderungen in der Produktion und Supply Chain. Die sichere Kommunikation zwischen 1D-Scanner oder 2D-Kamerasystemen erfolgt auf Edge-Ebene mittels OPC UA und voller Integration der AutoID-Companion Specification. Jedes zu identifizierende Objekt wird nicht nur durch seinen Code repräsentiert, sondern im Edge-System zusätzlich auf einem virtuellen Tag abgebildet.

KI-Box-PC für VLM

Der EPC-R7300 Orin Nano Super bietet mit Jetpack 6.2 deutliche Fortschritte bei der KI-Leistung und ist die ideale Plattform für den Einsatz von kleinen LLMs, VLMs und ViTs.

Advantechs Embedded-KI-Box-PC EPC-R7300 Orin Nano Super hat den Nvidia Jetson Orin Nano 8GB SoM integriert und liefert bis zu 67 TOPS an KI-Leistung bei niedrigem Stromverbrauch (25W). Das kompakte Design (152×173 ×50mm) und das vorinstallierte Ubuntu-Betriebssystem ermöglichen ein nahtloses KI-Deployment und machen ihn ideal für Anwendungen wie kleine Large Language Models (LLMs), Vision Language Models (VLMs) und Vision Transformers (ViTs).

Multi Synchronization

Figure 1: Optimal but rare: SoC with integrated Pulse Width Modulation (PWM) functionality

With advanced time-based services and a versatile and precise pulse width modulation (PWM) over the A-PHY interface, it is possible to design and operate multi-camera embedded vision systems with complex and highly precise triggering functionalities. As most host processors do not support PWM, choosing a SerDes device with built-in PWM capabilities ensures a high level of performance with minimal development and material cost. A-PHY and the Valens VA7000 chipset series are true enablers of high-res multi-camera systems.

Prognosen & Bildsimulation

Bild 1 | Mithilfe simulierter Bilder können KI-Modelle optimal trainiert werden und so helfen, Produktionsparameter zu verbessern.

KI kommt in Produktionen an. Sie kann beispielsweise Maschinenparameter basierend auf Sensordaten aus der Fertigung oder Bildinformationen eines Bauteils optimieren. KI-Tools vom Fraunhofer IPA ermöglichen, den Zustand eines Bauteils zu bewerten und die Produktionsparameter darauf basierend zu verbessern.

Overcoming the Barriers

Die Podiumsdiskussion am zweiten Tag der Online-Konferenz inVISION Days befasste sich mit dem Einsatz von KI-Beschleunigern in der Bildverarbeitung, insbesondere im Vergleich zu anderen Architekturen wie KI-SOCs und GPUs. Die Experten diskutierten die Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze, die Anforderungen an Hardware und Software sowie zukünftige Trends.