Verbraucher können Massenprodukte wie Schuhe und Autos längst nach individuellen Wünschen gestalten. Auch im Industriebereich erwarten Kunden immer individuellere Lösungen zum Preis von Serienprodukten – obwohl Komplexität und Kosten beim Hersteller steigen. Softwaregestützte Variantenkonfiguration adressiert diese Effekte.
Ausgabe: IT&Production 2 (März) 2022
Sicherheit automatisiert beurteilen
Konfigurieren Unternehmen Anlagen neu, muss deren Sicherheit manuell bewertet werden. Eine automatisierte Bewertung wäre zwar effizienter, allerdings fehlen Standards. TÜV Süd erarbeitet mit der Technologie-Initiative SmartFactoryKL eine Basis dafür.
Container-Technologie an Bord
Bei der Auswahl von Hardwarekomponenten für ein Automatisierungssystem ist Modularität ein zunehmend wichtiger Faktor, auch für die dazugehörige Software. Mit einem echtzeitfähigen Linux-Betriebssystem und Docker-Technologie richtet sich KEB Automation gezielt an Firmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau.
Prozessdaten als Protokollsprenger
Um die Produkt- und Prozessqualität sowie Transparenz in der Fertigung zu steigern, implementierte die Arntz-Optibelt-Gruppe das Manufacturing Execution System von GBO Datacomp. Besonders am Projekt war die schiere Menge an Fertigungsdaten, die sekündlich ins MES liefen – und die OPC-Standardprotokolle oft überforderten.
Automation und IoT diskutieren und probieren
Vom 29. bis zum 31. März findet der Automatisierungstreff 2022 statt. Bei der diesjährigen Veranstaltung stehen erneut die Anwender-Workshops sowie der Marktplatz Industrie 4.0 im Fokus. Veranstalterin Strobl GmbH bietet dafür Terminbuchungen an, um Teilnehmern ausreichend Zeit für Gespräche einzuräumen.
Einchecken per Smartphone
Zutrittskontrollsysteme regeln den Mitarbeiterzugang in sensible Bereiche. Mit mobilen Komponenten auf NFC- oder BLE-Basis können diese Systeme jedoch weit mehr leisten, das beginnt schon bei der Einfahrt auf den Firmenparkplatz.
Handeingabe war einmal
Interagierende Systeme bilden häufig die Grundlage für fortgeschrittene Prozessoptimierungen. Daher nutzt der Maschinen- und Anlagenbauer Vollert aus Baden-Württemberg eine durchgängig ausgelegte Software zur Zeiterfassung, Zutrittskontrolle und Betriebsdatenerfassung, um Transparenz in seine Abläufe zu bringen.
Barillas digitaler Backbone im Werk Rubbiano
Die 1877 gegründete Firma Barilla liefert ihre Lebensmittel- und Teigwaren an Kunden in der ganzen Welt. Von allen Produktionsstätten in- und außerhalb Italiens stellt nur das jüngste Werk in Rubbiano neben Saucen, Dressings und Pestos regelmäßig auch das Flagschiff des Unternehmens her: Pesto alla Genovese mit frischem Basilikum und Parmigiano Reggiano. Die Zutaten sind zu 100 Prozent italienisch – und vollständig rückverfolgbar.
IoT-orchestrierte Dienstleistungen
Technische Services wie Reinigen, Warten und Instandsetzen von Anlagen beeinflussen die Wirtschaftlichkeit einer Produktion. Der Industriedienstleister Leadec betreibt eine IoT-Infrastruktur, um seine Angebote für Fabrikbetreiber möglichst effizient zu gestalten – oder neue aufzusetzen.
Logistik-Komplettsystem von Ehrhardt Partner Group
Die Ehrhardt Partner Group hat ihre verschiedenen Logistiklösungen in einem System gebündelt.