Integrierter FTSRadnabenantrieb

Framo Morat und MinebeaMitsumi haben einen integrierten Radnabenantrieb entwickelt, der sich durch Leistung auf engem Bauraum auszeichnet.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Baukasten für Portalsysteme

Mit dem neuen Systembaukasten von RK Rose+Krieger sollen sich Linien-, Flächen- und Raumportale mit geringem Zeitaufwand konstruieren lassen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Positioniergenauer Antrieb

Die Serie LEKFS überzeugt allem voran mit einer hohen Positioniergenauigkeit von ±0,01 mm und verfügt zugleich über hohe Steifigkeit für präzise, sichere und effiziente Anwendungen.

Im Inneren der Antriebsserie LEKFS von SMC sorgt eine vierreihige Kugelumlaufführung (je zwei an jeder Seite) dafür, dass der elektrische Antrieb über eine hohe Präzision und Steifigkeit verfügt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Außenläufer mit Encoder

Mit dem DF45-E ergänzt Nanotec sein Angebot an bürstenlosen DC-Motoren um einen Außenläufer mit integriertem Encoder.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Umrichter für alle Motorarten

Mit der Reluktanzmotortechnik eröffnet sich eine Alternative zu Asynchronmotoren und eine günstigere Alternative zu Synchronmotoren.

Kostal hat mit dem Inveor MPP einen Frequenzumrichter vorgestellt, der ab 2023 erhältlich sein soll.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

SPS-Sensor-Neuheiten im Überblick

Die weproTec Technologie von wenglor verhindert, dass sich zwei induktive Sensoren in einer Anlage gegenseitig beeinflussen, d.h. die Sensoren können direkt nebeneinander montiert werden. Dadurch sind bis zu dreifach erhöhte Schaltabstände möglich.

Das SPS-MAGAZIN hat sich auf der SPS in Nürnberg umgesehen und stellt kurz einige der dortigen Messeneuheiten aus den Bereichen Drehgeber und Positionssensoren sowie Fertigungs- und Prozesssensorik vor.

Mehr Zugriffssicherheit und Performance

Mit dem Portfolio der Produktfamilie mGuard erhalten die Anwender nicht nur zuverlässige und intelligente Hardware, sondern auch smarte Secure Cloud Services für einen einfach konfigurierbaren und gesicherten Fernzugriff.

Die Vernetzung der Fertigung erfolgte im ersten Schritt durch den Übergang von physisch separierten proprietären Feldbussen zu Ethernet-basierten Übertragungslösungen. Bereits zu diesem Zeitpunkt mussten die Betreiber feststellen, dass diese Technologie nicht nur vielfältige Vorteile bietet, sondern ebenfalls einige Nachteile mit sich bringt. Die Herausforderung der jüngsten Zeit liegt in vermehrten Cyberangriffen auf Produktionsnetze.