Industrial Automation Platform: Unter diesem Claim präsentierte Exor auf der SPS sein Selbstverständnis als Plattformanbieter – der den Maschinenbau von der Feldebene bis zur Cloud bedient. In diesem Rahmen waren auf dem Messestand in Nürnberg auch spannende Neuheiten zu sehen. Das SPS-MAGAZIN hat mit Udo Richter, Geschäftsführer bei Exor in Deutschland, über die Positionierung des Unternehmens und die neuen Produkte gesprochen.
Ausgabe: www.der-maschinenbau.de 2020
Kompakter Sicherheits-Laserscanner
Schmersal vertreibt jetzt den Sicherheits-Laserscanner UAM-05LP des japanischen Herstellers Hokuyo in Europa.
Sichere Konnektivität ins Feld
Erstmals steht für die sichere Kommunikation ins Feld ein komplettes IO-Link-Safety-System zur Verfügung: Die Lösung von Pilz umfasst Master, Sensoren sowie Feldgeräte und passendes Zubehör.
Mehr Drive für ctrlX Automation
Bosch Rexroth hat auf der SPS 2023 verschiedene Antriebsneuheiten rund um den Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation vorgestellt. Dazu gehören ein Kompaktservoantrieb für den Leistungsbereich bis 1,5kW, eine neue Generation schaltschrankloser Antriebe sowie 24- bzw. 48V-Servoklemmen für den Kleinspannungsbereich. Ebenfalls Premiere auf der Messe feierte das lineare Motion-System ctrlX Flow HS.
Multicode-Reader mit IO-Link
Der Multicode-Reader O21 von IFM erfasst 1D/2D-Codes sowie Textelemente in einem Bild.
Einsatzmöglichkeiten von KI in der Industrie
Künstliche Intelligenz gilt als wesentlicher Bestandteil der vierten industriellen Revolution. Durch deren Integration in industrielle Prozesse können diese nicht nur automatisiert, sondern auch grundlegend verändert werden, wodurch sich ihre Qualität, Effizienz und Anpassungsfähigkeit steigern lassen. Dieser Beitrag diskutiert sowohl Herausforderungen als auch Entwicklungen, die den Weg für zukunftsweisende Veränderungen in der industriellen Fertigung und Prozesssteuerung ebnen.
Aus Daten nützliche Informationen machen
Weltweit entstehen immer mehr Industriedaten, doch erst nach ihrer Analyse werden daraus nutzbare Informationen. Für die Verbesserung der Prozesse und Abläufe müssen diese Informationen dann auch möglichst vielen Menschen im Unternehmen zur Verfügung stehen. Der italienische Hersteller Italpresse Gauss hat sich der Herausforderung angenommen und sowohl den digitalen Zwilling als auch AR/VR-Kapazitäten für seine weltweiten Anlagen implementiert.
Fehlerquellen problemlos lokalisierbar
Mit zunehmender Digitalisierung müssen immer mehr Leistungselektronik, Mess- und Sensortechnik auf kleinem Raum verbaut werden. Deshalb braucht es möglichst kompakte, miniaturisierte Lösungen, die sich auf der Feldebene mit geringem Platzbedarf installieren lassen. Der Anbieter für Hochfrequenz-Verbindungstechnik IMS Connector Systems hat einen intelligenten Steckverbinder entwickelt, mit dem sich die Zustandsüberwachung des Energiebezugs direkt in die Anschlusstechnik verlagern lässt.
Weniger Transportvolumen, mehr Nachhaltigkeit
Unmengen an Luft von A nach B zu transportieren, ist weder nachhaltig noch effizient. Dennoch sind viele Pakete zu groß und erhöhen die Portokosten. Das Unternehmen Ranpak hat eine Lösung für dieses Problem entwickelt: Eine Inline-Verpackungsmaschine, die die Höhe des Kartoninhalts misst und an den Seitenwänden exakte Knickkanten und Schnitte setzt, um den Deckel millimetergenau zu falten. Voraussetzung, dass dieses Konzept aufgeht, ist moderne Steuerungstechnik.
Fokus auf Automatisierungsanwendungen
Siemens bringt erstmals eine selbst entwickelte private Infrastruktur für den Mobilfunkstandard 5G auf den Markt. Die Lösung ermöglicht es Industrieunternehmen, eigene lokale 5G-Netze aufzubauen, die Automatisierungsanwendungen unterstützen.