Schallgeschwindigkeit

Groß, komplex, kostspielig. Ultraschallsensoren hatten lange einen schweren Stand
am Markt und mussten mit zahlreichen Vorbehalten kämpfen. Doch längst hat sich das Meinungsbild gedreht und die Sensoren sind in der Industrie angekommen. Über vergangene Schwächen, neue Stärken und ihre zukünftige Rolle in der Industrie.

Sensorik 2025

Wie sieht die Sensorik der Zukunft aus? Im ersten Teil unserer Expertenrunde mit den Firmen Balluff, Baumer, ifm, Sick und Turck hat das SPS-Magazin nachgefragt, wie sie die Themen Wireless, IO-Link und SPS beurteilen.

Automatisierte Tradition

Leksands ist Schwedens größter Produzent von Knäckebrot. Trotz moderner Produktion sind die traditionellen Rezepturen rund 100 Jahre alt. Typisch für Lecksands Knäckebröd ist die runde Form mit Loch in der Mitte.

Bei der Suche nach einem typisch schwedischen Produkt stößt man sofort auf Knäckebrot. In dem kleinen Ort Leksand in Mittelschweden befindet sich Schwedens größter Hersteller des traditionellen runden Knäckebrots. Mit dabei: die Sensoren von ifm.

Eis am Seil

Als Folge der globalen Erwärmung ziehen sich derzeit viele Gletscher zurück. Gleichzeitig wird die Eisschicht durch das verstärkte Abschmelzen dünner. Grönland und Antarktis, die beiden größten Eisflächen der Erde, verfügen über so gewaltige Eismengen, dass es in der Praxis fast unmöglich ist, die Masse mit herkömmlichen Methoden zuverlässig zu bestimmen. Greenland Guidance hat hierfür einen speziellen Tracker mit einem Seilzug-Sensor von Althen entwickelt.

Eigensichere Impulsgeber

Als Näherungsschalter reagieren Wiegand Sensoren auf magnetisch induzierte Signale von Objekten. Positionswechsel erzeugen eine Polaritätsumkehr im ferromagnetischen Kern des Wiegand-Drahtes und generieren einen Stromimpuls.

Wiegand Sensoren, winzige Bauteile, welche Veränderungen in einem externen Magnetfeld nutzen, um elektrische Impulse bzw. Energie zu erzeugen, verfügen über einzigartige Eigenschaften, die sie für den Einsatz als eigensichere Näherungsschalter prädestiniert.

Kapazitives Messsystem mit 15m Kabel

XXX

CapaNCDT 61×4 von Micro-Epsilon, ein aktives kapazitives System zur Messung von Weg, Abstand und Position in industriellen Anwendungen, arbeitet mit aktivem Sensor sowie integriertem Vorverstärker und ermöglicht Kabelverbindungen bis 15m.

Kapazitives Messsystem mit 15m Kabel

XXX

CapaNCDT 61×4 von Micro-Epsilon, ein aktives kapazitives System zur Messung von Weg, Abstand und Position in industriellen Anwendungen, arbeitet mit aktivem Sensor sowie integriertem Vorverstärker und ermöglicht Kabelverbindungen bis 15m.