Individualität als Standard

Bild: PSI Automotive & Industry GmbH

Prozessuales Denken und Handeln wird kaum irgendwo anders so gelebt wie in Produktionsbetrieben. Vor allem im Werk bestimmen Arbeitsabläufe die Organisation. Unternehmen wollen sich optimieren, aber zugleich ihre Individualität wahren. Was bedeutet das für ein Manufacturing Execution System (MES), das die Geschäftsprozesse IT-seitig unterstützen soll? Nach der Formel ‚Anpassung statt Standard‘ wurde in der V ergangenheit in Kauf genommen, dass entsprechende Entwicklungsprojekte viel Zeit und IT-Budget beanspruchten. Es war davon auszugehen, dass sich diese Systeme dennoch auszahlten. Heute sorgen wechselnde Anforderungen von Kunden und Märkten für gestiegenen Veränderungsdruck. Das Problem: Die hochangepassten Systeme sind oft nicht updatefähig, und neue Veränderungen erfordern Zeit. Das kann in der Praxis dazu führen, dass in der Software abgebildete Prozesse nichts mehr mit den realen Abläufen zu tun haben. Auf MES-Ebene kann dies früher oder später zum Bremsklotz für Agilität und Innovationen werden.

Bild: ©SunnySideUp/stock.adobe.com

Workflow-basierte Systeme

Workflow-basierte Systeme adressieren dieses Dilemma. Die Idee dahinter: Workflows brechen Geschäftsprozesse in ihre einzelnen Bearbeitungsschritte auf, nach definierbaren Regeln. Anwender können somit ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse Prozesse modellieren und anpassen – auch wenn Software unterschiedlicher Hersteller involviert ist. Die Grundlage bildet eine niederschwellige Integration der Softwareprozesse in die Geschäftsprozesse. Arbeitsabläufe können intuitiv definiert, dokumentiert und ausgeführt werden. Somit entfallen auch lange Prozessbeschreibungen. Wenn ein Unternehmen beispielsweise im Rahmen regelmäßiger KVP-Meetings Optimierungspotenzial im Bereich der Materialliegezeit sieht und beschließt, diese zukünftig direkt am Arbeitsplatz zu erfassen, würde in einer klassischen IT-Landschaft erst geprüft werden, ob diese Buchungsart im eingesetzten MES oder ERP-System angeboten wird und wie sie der Werker melden kann. Fehlt diese Funktion, muss programmiert werden. In einem Workflow-basierten System modellieren Anwender sowohl den Prozess als auch die Logik der Materialbuchung im Workflow. Das System ergänzt dann automatisch die bestehende Oberfläche um die erforderliche Funktionalität. Fachabteilungen – allen voran in der Produktion – sind also in der Lage, ihre realen Prozesse selbstständig in die IT-Systeme zu übertragen.

www.psi-automotive-industry.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert