In 100 Ländern setzen Lokomotivhersteller sowie die Werkstätten von Bahnbetreibern auf die Prüfstände der Nencki AG für Drehgestelle, Stoßdämpfer, Federn und mehr. Das Unternehmen mit Sitz im schweizerischen Langenthal arbeitet nicht nur für die Schiene. Auch auf der Straße begegnet man ihm – in Form von Absetz- und Abrollkippern auf LKW. Ein dritter Bereich ist der Anlagenbau: Europaweit realisiert Nencki maßgeschneiderte Projekte, etwa für Entsorgung, Recycling oder Müllverbrennung. Das Schweizer Unternehmen hat ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein. Und mit einer über 75-jährigen Geschichte entlang innovativer Produkte schaut der Betrieb auch intern, wo etwas immer noch ein bisschen besser geht.
Ohne Umwege direkt installieren
Ein anschauliches Beispiel dafür sind die Schaltschränke. „Früher kam ein neuer Schaltschrank an, zunächst ging die Montageplatte zum Lochen in die Laserbearbeitung. War sie endlich zurück, sägten wir die Kabelkanäle und C-Profile, dann das Draufschrauben oder -nieten. Bevor es an die Komponenten gehen konnte, war manchmal ein Tag verschwunden“, berichtet Stephan Gudde, der Betriebsleiter und Chef der elektromechanischen Werkstatt.
Bis zu einem Besuch seines Vertriebsingenieurs von Lütze. Seit langem pflegt man eine gute Geschäftsbeziehung im Kabel- und Steckerbereich. Nun lag das Thema Schaltschrank auf dem (Montage-)Tisch. Und es ließ sich überzeugend abräumen: mit dem kanallosen Verdrahtungsrahmen Airstream.
Jetzt erhält die Elektrowerkstatt maßgefertigte Rahmen direkt von Lütze, die mit vier Schrauben flott im Schaltschrank fixiert werden. „Und dann legen wir direkt los mit den Komponenten.“ Gudde sieht einen „Riesenvorteil“ darin, nun punktgenau anfangen zu können.
Wer Prüfstände baut, sieht auch sonst genau hin. Daher nahm Nencki die Kostensituation unter die Lupe: mit dem Ergebnis, dass das vorteilhafte System verglichen mit der Montageplatten-Plackerei tatsächlich kostenneutral darstellbar ist.
Raumreserve statt Quetschlösung
Einen Vorsprung haben Anwender dieses Verdrahtungsrahmens auch raumökonomisch: Da sie ohne Kabelkanäle auskommt, erhält man rund 30 Prozent mehr Platz gegenüber einer traditionellen Montagetafel. Gudde hat allerdings bei den Standardschränken „keine Not mit den Platzverhältnissen“, die Füllungsgrade seien nicht so hoch.
Anders sieht es im Anlagenbau von Nencki aus. Bei diesen Einzelmaschinen geht es in eher kompakten Schaltschränken oft eng zu. „Aber das Material muss da rein“, so der Betriebsleiter. Wo man das mittels Montageplatte irgendwie hätte quetschen können, habe man mit der Lösung von Lütze nun sogar erfreulich große Reserven. „Ein Mega-Vorteil, dass hier der Kabelkanal wegfällt und die Kabelführung hinten liegt. Der Platz, den wir bisher links und rechts brauchten, ist nun auf der Rückseite.“
Außerdem wirkt sich die neue Ordnung auch optisch aus. Früher sah es mit den Komponenten auf Montageplatte laut dem Betriebsleiter „aus, wie es eben in altbackenen Schränken aussieht.“ Er erinnert sich, wie die ersten Anlagen mit dem neuen Schaltschrankdesign bei den Kunden ankamen: „Da gingen die Daumen hoch, weil es einfach schön aussieht. Allein schon die sauber gebündelten Litzen und die feinen Kämme.“
Cooles Klima im Schrank
Angesprochen auf die klimatischen Vorteile von Airstream mit einer homogenen Wärmeverteilung im Schaltschrank sagt Gudde: „Wir haben das zwar nicht explizit getestet. Aber man kann sich leicht vorstellen, dass die Luftzirkulation viel besser ist.“ Ein eingebauter Kanal behindere durch die Dichte der Bauelemente den Luftstrom offensichtlich. Dank der quasi nach hinten verlegten Verdrahtungsebene beim Airstream-Rahmen stehe beispielsweise eine SPS immer im Luftstrom und sei weniger verdeckt. Oder bei mehreren Frequenzumrichtern, die „wirklich heiße Dinger“ seien: „Der Luftstrom ist ein ganz anderer wie bei der Montageplatte. Das sehe ich klar als Vorteil, besonders in puncto Hotspots“, resümiert Gudde.