Gut gelagert, auch unter widrigen Bedingungen

Armatec FTS setzt bei seinen Pumpen, Rührwerken und der Separationstechnik für Biogas- und Abwasseranlagen sowie die Landwirtschaft, je nach Anforderung, unterschiedliche Wälzlager von Findling ein.
Armatec FTS setzt bei seinen Pumpen, Rührwerken und der Separationstechnik für Biogas- und Abwasseranlagen sowie die Landwirtschaft, je nach Anforderung, unterschiedliche Wälzlager von Findling ein.
 Armatec FTS setzt bei seinen Pumpen, Rührwerken und der Separationstechnik für Biogas- und Abwasseranlagen sowie die Landwirtschaft, je nach Anforderung, unterschiedliche Wälzlager von Findling ein.
Armatec FTS setzt bei seinen Pumpen, Rührwerken und der Separationstechnik für Biogas- und Abwasseranlagen sowie die Landwirtschaft, je nach Anforderung, unterschiedliche Wälzlager von Findling ein.Bild: Armatec

Je nach Anforderungsprofil verbaut Armatec in seinen verschiedenen Produkten unter anderem Rillen- und Schrägkugellager, Pendelrollenlager sowie Spannlager von Findling. Ralf Schmid, Geschäftsführer von Armatec betont. „Wichtig ist für uns, dass sich im großen Sortiment von Findling stets die richtigen Wälzlager für unsere unterschiedlichen Anwendungen finden lassen.“

„Die Fluidtechnik stellt besondere Anforderungen an die Wälzlager, darunter hohe Temperaturen, Belastungen und Drehzahlen“, erläutert Klaus Findling, Geschäftsführer von Findling Wälzlager. „Diesen Herausforderungen begegnen wir unter anderem mit temperaturstabiler Wälzlagertechnik und anwendungsbezogen optimierten Schmierstoffen. Wir empfehlen für diesen Anwendungsbereich Produkte, die hohe dynamische Tragzahlen unterstützen und somit eine lange Lebensdauer gewährleisten.“

 Zweireihige Schrägkugellager (hier mit Polyamidkäfig) meistern die besonderen Herausforderungen der Fluidtechnik: Hohe radiale und axiale Kräfte und hohe Drehzahlen können ihnen wenig anhaben.
Zweireihige Schrägkugellager (hier mit Polyamidkäfig) meistern die besonderen Herausforderungen der Fluidtechnik: Hohe radiale und axiale Kräfte und hohe Drehzahlen können ihnen wenig anhaben.Bild: Findling Wälzlager GmbH

Pendelrollenlager in einer Balgpumpe

Eine spezielle Anwendung innerhalb dieser Branche stellt die Balgpumpe von Armatec dar, die in erster Linie zur verstopfungsfreien Förderung von hochviskosen Flüssigkeiten mit Feststoffanteilen, wie Gülle, Flüssigmist, Abwasser und Speisereste, eingesetzt wird. Dabei überzeugt die selbstansaugende Pumpe einerseits mit ihrem einfachen Aufbau und andererseits mit ihrer Zuverlässigkeit: Sie ist unempfindlich gegenüber Fremdkörpern, trockenlaufsicher und weitestgehend verschleißfrei, da wenig bewegte Teile vorhanden sind.

Sie steht auch als Tauchpumpe zur Verfügung, wobei sich der Getriebemotor oberhalb des Flüssigkeitsspiegels und außerhalb der Grube befindet. Der Pumpenkörper kann sich bis zu einer Tauchtiefe von 5m im Medium befinden. Alle Komponenten, die in Kontakt mit dem Medium kommen, sind aus Edelstahl hergestellt, zum Beispiel das Pumpengehäuse oder das Klappensystem. Auch für die Wälzlager, die die Exzenterwelle zwischen Getriebemotor und den Druck- bzw. Zugrohren aufnimmt, bestehen besondere Anforderungen. Diese sollen die Exzenterbewegung bei Temperaturen von 0 bis 40°C und einer Antriebsleistung von 3kW. Armatec setzt hier auf die Pendelrollenlager DIN 635 23120 von Findling mit einem Messingmassivkäfig. Dieser ermöglicht auch unter schwierigen Schmierbedingungen, Vibrationen sowie hohen Belastungen durch die Exzenterbewegung eine lange Lebensdauer.

 Bei Xspeed-Rillenkugellagern liegen die Dichtungen axial in der Innenringnut an. Das reduziert die Reibung sowie den Wärmeeintrag bei der Lagerung von Elektromotoren erheblich.
Bei Xspeed-Rillenkugellagern liegen die Dichtungen axial in der Innenringnut an. Das reduziert die Reibung sowie den Wärmeeintrag bei der Lagerung von Elektromotoren erheblich.Bild: Findling Wälzlager GmbH

Wälzlagertechnik für Pumpen in Fasswägen

Auch in den Fasswagenpumpen in Landwirtschaftsausführung SPF 250 und SPF 360 von Armatec kommen Wälzlager von Findling zum Einsatz. „Diese Pumpen zeichnen sich durch einen nachspannbaren Stator mit integriertem Verschleißanzeiger sowie einen großen Steinfangkasten aus und decken einen Leistungsbereich von bis zu 6.000l/min ab. Wir setzen Sie schon seit Jahren ein“ so Florian Wück, Vertriebsleiter von Armatec. Je nach Ausführung der Pumpe übernehmen Rillenkugellager der Baureihe 6408 oder zweireihige Schrägkugellager der Baureihe 3310 die Lagerung der Pumpenantriebswelle der Pumpe, wobei sie eine Axialkraft von bis zu 19kN aufnehmen müssen. Die Antriebsleistung beträgt max. 75kW bei Temperaturen von 0 bis 60°C. „Insbesondere die Lager des Typs 6408 ermöglichen eine außergewöhnlich hohe Tragzahl von über 62kN“, so Findling. „Das ist vergleichbar mit Zylinderrollenlagern der 200-er Baureihe, jedoch sind die Rillenkugellager deutlich einfacher zu montieren und günstiger in der Beschaffung.“

Anwendungsspezifische Typen

Prädestiniert für die die besonderen Herausforderungen der Fluidtechnik sind die zweireihigen Schrägkugellager der Baureihe 32 und 33 mit Stahlkäfig statt dem sonst üblichen Polyamidkäfig. Hohe radiale und axiale Kräfte aus beiden Richtungen sowie hohe Drehzahlen und Wärme können ihnen wenig anhaben. Mit ihnen lässt sich eine kompakte Lagerung sowohl für Radial- als auch Axialkräfte erreichen. Die zweireihigen Schrägkugellager sind in einer offenen und einer abgedichteten Version sowie unterschiedlichen Druckwinkeln (25, 30, 32 und 45°) erhältlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert