„Erst nutzen, dann beitragen“

Bild: Eclipse Foundation

Herr Milinkovich. Welchen Beitrag leistet Open Source Software im Industrie-Umfeld?

Mike Milinkovich: In der Industrie sowie in allen Branchen wird Software zunehmend zu einem Mechanismus, mit dem Unternehmen ihren Kunden einen Mehrwert bieten – egal, ob sie eine Druckmaschine oder eine Industriemaschine entwickeln. Es geht nicht mehr nur um die Mechanik oder die Elektronik, die in dieser Maschine steckt, sondern darum, Nutzern Funktionen zu bieten, die für sie einen Mehrwert darstellen. Der größte Teil der implementierten Software dient allerdings der Funktion des Systems. Anwender erhalten dadurch keine besonderen Features: Beispielsweise braucht so gut wie jeder Rechner einen TCP/IP-Stack, und viele Maschinen einen Bluetooth-Stack. Mit Open Source erhalten sie einen Mechanismus, der einen Großteil dieser Infrastruktursoftware bereits abdeckt. Und das ist der Grund, warum Open Source als Wirtschaftsmodell so erfolgreich ist. Wenn 90 Prozent der Software bereits entwickelt wurde, können sich Unternehmen auf die Entwicklung der verbleibenden zehn Prozent konzentrieren und damit einen Mehrwert für die Anwender schaffen. Im IT-Sektor ist Open Source daher sehr erfolgreich.

Bild: TeDo Verlag GmbH

Und darüber hinaus?

Niemand wird von ‚Wir nutzen kein Open Source‘ zu ‚Wir nutzen nur noch Open Source Software‘ gehen. Wir sehen aber, dass Unternehmen durch einen Reifeprozess gehen und kleine Schritte machen. Was dann passiert, ist, dass Unternehmen auch selbst etwas beitragen. Wenn sie beispielsweise eine Open-Source-Komponente nutzen und ihnen ein Fehler auffällt oder ein Feature fehlt, dann können sie das Problem zwar für sich selbst lösen. Wenn die Komponente allerdings aktualisiert wird, muss die eigene Entwicklung wieder angepasst werden. Das kostet Zeit und Geld. Also gilt: Erst nutzen, dann beitragen.

Kürzlich haben Sie die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN) bekanntgegeben. Welches Ziel hat diese Kooperation?

Open Source und offene Standards gehen Hand in Hand und ergänzen sich gegenseitig. Open Source zeichnet sich durch Zusammenarbeit und Innovationsfindung aus. Offene Standards sorgen für Stabilität, Kompatibilität und Langlebigkeit. Das absolut beste Szenario ist die Implementierung eines bekannten Standards als Open Source Software. Unsere Zusammenarbeit mit DIN wird sich der bevorstehenden Umsetzung des Cyber Resilience Acts und weiteren Cybersicherheits-Standards widmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert