Virtuelle Zwillinge im After Sales

Wie behalten Hersteller ihre Maschinen auch nach der Auslieferung im Blick? Und wie organisieren sie die Instandhaltung möglichst reibungslos und kostengünstig? Diese Fragen zu adressieren, birgt viel wirtschaftliches Potenzial. Ein digitaler Zwilling hilft Maschinenbauern im Servicegeschäft so, dass auch ihre Kunden profitieren.

Virtuelle Zwillingeim After Sales

Wie behalten Hersteller ihre Maschinen auch nach der Auslieferung im Blick? Und wie organisieren sie die Instandhaltung möglichst reibungslos und kostengünstig? Diese Fragen zu adressieren, birgt viel wirtschaftliches Potenzial. Ein digitaler Zwilling hilft Maschinenbauern im Servicegeschäft so, dass auch ihre Kunden profitieren.

Ein zweites Leben für Simulationsmodelle

Die virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) hilft, Steuerungssoftware funktionstechnisch abzusichern. Etwaige Anwendungen beschränken sich jedoch oft auf den Zeitraum vor dem Produktionsstart. Doch die Modelle der VIBN lassen sich vielfältig weiterverwenden.

Wie eine KI vom digitalen Zwilling lernt

Der Reinforcement Learning-Ansatz zum Trainieren von KI-Modellen ist sehr nützlich – doch Systeme in der Industrie brauchen oft steilere Lernkurven. Im Projekt Kispo entsteht gerade eine Methode, in der KI schon vor dem Rollout Erfahrungswissen lernt – über tausende Testläufe am digitalen Anlagenzwilling.

Möbel schnell verpackt

Für einen großen Möbelhersteller konzipierte der Sondermaschinenbauer Wächter Packautomatik eine Verpackungsanlage, bestehend aus 15 Robotern in sieben Zellen. Zu Testzwecken entstand zunächst ein Prototyp – und ein digitaler Zwilling der Anlage, mit dem Wächter die zahlreichen Produkt- und Prozessvarianten abbildete.

Fabrik per Virtual Reality planen

Ein neues Fabriklayout sollte im finnischen Industrieunternehmen Hydroline für optimierte Arbeitsabläufe sorgen. Doch eine zweidimensionale Planung am Bildschirm wurde diesem Vorhaben nicht gerecht. Per VR-Simulation gelang es dem Fertiger, die Planung immersiv zu gestalten und auch Designfehler zu entdecken, die am Bildschirm vielleicht unbemerkt geblieben wären.

Den Blindflug vermeiden

Manuelle Planungsprozesse sind in vielen Unternehmen nach wie vor verbreitet, trotz verfügbarer digitaler Hilfsmittel. Benedikt Sturm, CTO bei Optalio, schildert, welchen Beitrag Feinplanungssoftware leistet.

KI-optimierte Produktionsplanung

Transparente Prozesse und Termintreue – bei der MAN Energy Solutions zahlt sich aus, dass über viele Jahre die Planung mittels Software optimiert wurde. Produktions- und Personaleinsatzplanung, Lieferanten- und Materialmanagement werden jetzt mit
KI-gestützten Automatismen weiter verbessert.

Parameter-Management für Kran-Steuergeräte

Neue Funktionen lassen sich künftig per Update ausrollen, in Zukunft auch über Funk.

Auch in Kran- und Hebelösungen ist immer mehr Software enthalten, die Komplexität der Entwicklung steigt. Um die Steuergeräte-Parameter aller Hebelösungen zuverlässig zu verwalten, suchte Palfinger nach einer passenden Software – und fand sie beim Unternehmen Pure-Systems, die kürzlich von PTC gekauft wurden. Zwei Jahre nach Projektstart verlassen die Ladekrane die Produktion mit der neusten Steuergeräte-Generation.

„Wir bekommen eine maximale Rechtsunsicherheit“

Mit dem Cyber Resilience Act verfolgt die Europäische Union das Ziel, Hardware wie auch Software sicherer zu machen. Zwar ist Open Source-Software auf den ersten Blick von dieser Regelung ausgenommen, auf den zweiten Blick könnten sich jedoch einige Unsicherheiten für die Community ergeben. Rico Barth, Vorstandsmitglied der Open Source Business Alliance, erklärt im Interview, welche das sind.