Autonome Offline-Programmierung

Cenit bietet mit der Offline-Programmier-Plattform Fastsuite Edition 2 eine Lösung zur Digitalisierung des gesamten Programmierprozesses.

Die Offline-Programmierung bietet großes Potenzial, indem sie Präzision, Qualität, Effizienz und Zeitersparnis im Maschinen- und Robotereinsatz steigert. Die autonome Offline-Programmierung geht dabei noch einen Schritt weiter. Wann und für welche Unternehmen lohnt sich aber (autonome) Offline-Programmierung – und wie hilft sie, dem Fachkräftemangel zu begegnen? Diese und weitere Fragen klärt ROBOTIK UND PRODUKTION im Interview mit Stefan Hohmann, zuständig für die autonome Offline-Programmierung bei Cenit.

Kuka setzt auf Demokratisierung der Digitalisierung

Welche Vorteile Mosaixx im Engineering bieten kann, erklärten Quirin Görz (r.) und Andreas Frank (l.) bei einem Gespräch am Kuka-Stammsitz in Augsburg.

Im neuen Unternehmensbereich Kuka Digital hat der Automatisierungsspezialist sein Angebot an Software-Tools erweitert. Eine zentrale Rolle kommt dabei künftig der Cloudplattform Mosaixx zu. Sie richtet sich in erster Linie an Anlagenbauer und Integratoren und soll deren spezifische Entwicklungsprojekte mit einer durchgängigen Toolchain abbilden – und zwar komplett Hardwareagnostisch. Wie das genau funktioniert, erklären Quirin Görz, CEO der Kuka-Digitalsparte, und Andreas Frank, verantwortlich für die Mosaixx-Plattform, im Gespräch mit unserem Schwestermagazin ROBOTIK UND PRODUKTION.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Robotik

Kompatibilität für Robotiklösungen

Mit der neuen Lösung von Hilscher und Promwad lassen sich die Plattformen von Nvidia und Qualcomm besser in Roboterlösungen integrieren.

Hilscher und Promwad haben eine flexible Lösung entwickelt, die Kompatibilität für Roboterhersteller bieten soll, die gängige Plattformen, z.B. von Nvidia oder Qualcomm, verwenden.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in News&Normen

Human Touch für Roboter

Mit den Roboter-Controllern der GC-S-Serie von TL Electronic können die Bewegungen, Aufgaben und Interaktionen vom Mensch auf Roboter, Roboterarme und Cobots präzise und flexibel übertragen werden.

Vollständig roboterbasierte Fertigungssysteme bis hin zu kollaborativen Robotern steigern die Produktivität und Effizienz. Ein zentraler Baustein dieses Fortschritts sind tragbare Roboter-Controller. Damit lassen sich Robotersysteme flexibel anlernen, nahtlos steuern und leicht warten. Die Roboter-Controller interagieren direkt und in Echtzeit zwischen Mensch und Maschine. So lassen sich Arbeitsabläufe verbessern und Produktionsprozesse präzise gestalten.