Der digitale Hersteller Protolabs erweitert seine Kapazitäten im Bereich additiver Fertigung und gibt die Einführung der neuen PAx Natural-Material-Serie bekannt: Die neuen Materialien PAx Smooth Natural und PAx Vapour Smooth Natural ergänzen das bisherige Materialportfolio für SLS-Fertigungsverfahren und eröffnen als vielseitiges Polyamid die Anwendung in verschiedensten Industriebereichen.
Das naturweiße PAx Smooth Natural zeichnet sich durch Zähigkeit und Flexibilität in jeder Richtung – auch in der Z-Ebene – aus. Das Material verfügt über eine hohe Langzeitstabilität und Haltbarkeit, was neben der Herstellung von Prototypen auch die Fertigung für Endverbraucherteile möglich macht.
„Über mehrere Jahre wurde PAx Natural auf seine Stabilität und Haltbarkeit, inclusive Flüssigkeitsverträglichkeit und chemische Kompatibilität erfolgreich getestet, wodurch nun gemeinsam mit der Einführung bekanntgeben werden kann, dass das Material mit einer beeindruckenden Langzeitstabilität im Innenbereich zu den leistungsstärksten SLS-Materialien gehört“, verkündet Andrea Landoni, EMEA 3DP Produkt Manager, bei Protolabs.
Die mit dem PAx Smooth Natural Material gefertigten Teile weisen zudem eine große, glatte Oberfläche auf, die der von spritzgegossenen Kunstoffen nahekommt und lichtdurchlässig ist. Bei gut gestalteten Teilen bis 200mm, können in der Regel Toleranzen von ± 0,30mm plus 0,002mm/mm erreicht werden.
Neben der Einführung von PAx Smooth Natural, verarbeitet Protolabs auch künftig eine weitere Version des PAx Natural Materials – das PAx Natural Vapour Smooth. Der größte Unterschied zwischen beiden Materialien liegt in der Lichtdurchlässigkeit. PAx Natural Vapour Smooth ist aufgrund Vapour Smoothing viel transluzenter als Smooth Natural und eignet sich somit mehr für Flüssigkeits-, Text- oder Bilddarstellungen. Hinsichtlich der Toleranzen, der Anwendungsbereiche und der glatten Oberfläche, sind sich die beiden Materialien sehr ähnlich.