Werkzeugtechnik Niederstetten (WTN), ein Full-Service-Supplier
im Bereich der Umformtechnik
und Präzisionsteile, setzt auf die Technologie von GF Machining Solutions im Bereich Erodieren, Messen und Automation.
Kategorie: Elektronik
Digitalisierung und KI für die visuelle Inspektion
Mit Hilfe computergrafischer Methoden haben die Fraunhofer Institute ITWM, IFF, IOSB und IGD die ‚Virtual Inspection Planning Initiative‘ ins Leben gerufen, um optimale Parameter für die Prüfung von Produkten virtuell zu ermitteln und synthetischen Trainingsdatensatz zu erzeugen. Ziel ist es, Prüfeinrichtungen zu planen, bevor eine reale Investition getätigt wird und beliebige Mengen an pixelgenauen Trainingsdaten erstellen, wenn diese nicht verfügbar sind. Sobald der virtuelle Inspektionsplan definiert ist, kann er dann in den digitalen Zwilling des Produkts integriert werden.
Produktives Maschinenpaket
200 Jahre ist das Metallbearbeitungsunternehmen Robert Plersch Edelstahltechnik aus dem schwäbischen Hawangen bereits erfolgreich am Markt. Mit der Übergabe des Staffelstabes an die sechste Generation wurden die Weichen auf Zukunft gestellt. Die effiziente Anlagentechnik von Lissmac Maschinenbau ersetzt dabei aufwändige manuelle Bearbeitungsschritte. Aus der ursprünglich anvisierten Einzelmaschine ist dann ein Paket aus drei aufeinander abgestimmten Anlagen geworden.
Zwei gespiegelte Maschinen ersetzen Rundtakter
Seit mehr als 60 Jahren werden im thüringischen Apolda nahtlose Hochdruckstahlflaschen hergestellt. Als eine in die Jahre gekommene Produktionsanlage ersetzt werden sollte, waren Effizienz, Taktzeiterhöhung und verlässliche Prozesse ohne Engpässe wichtige Anforderungen an die neue Anlagentechnik. Auch das Thema Späne stand auf der Agenda. Samag löste die Aufgabe.
Gemeinsam zu einer echten Digitalisierung
„Wir wollten noch besser werden“, berichtet Christian Prein, Projektkoordinator Digitalisierung bei MPA Technology, Sondermaschinenbauer aus Burbach in Nordrhein-Westfalen. „Wir standen nicht vor einem echten Problem, sondern eher vor der Frage: Mit wem wollen wir den ersten Schritt in Richtung Digitalisierung gehen?“ Mit Machineering fand MPA den richtigen Partner.
Maschinen mit KI besser auslasten
Die organisierte Nutzung von Daten kann wegweisende Antworten zum Beispiel auf Herausforderungen der Fertigungsplanung liefern. Ein neuer und vielversprechender Ansatz, der auf künstlicher Intelligenz (KI) beruht, sind präskriptive Analysen. Das global aufgestellte amerikanische Softwareunternehmen InterSystems kennt weitere Details.
Remote Support mit Augmented Reality
Mit Fernsupport und Augmented-Reality-Geräten nehmen Unternehmen Druck von den Mitarbeitenden im Service: Probleme lassen sich ohne Anreise lösen, Kundentermine besser vorbereiten und die Techniker außer Haus können stets einen Experten im Hauptsitz visuell in die Problemlösung Und einbinden. Kosten sparen die Unternehmen auch.
Ökobilanz der Maschine konfiguriert
Ökologische Nachhaltigkeit wird zum Kaufkriterium. Auch bei technisch komplexen und variantenreichen Produkten wie Maschinen oder Anlagen wählen Kunden zunehmend Produkte und Marken, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit der CPQ-Software von Camos lassen sich diese Kriterien in den Verkaufsprozess integrieren.
Wittenstein bietet neue Galaxie-Getriebebaureihe an
Wittenstein bietet eine neue Galaxie-Getriebebaureihe an. Die Accuracy Line wurde speziell für die Anforderungen von Hochpräzisionsanwendungen konzipiert und umfasst mehrere Produktvarianten: Flanschgetriebe, Hohlwellengetriebe sowie kundenspezifisch ausgelegte Servoaktuatoren.
Neue Wege der Instandhaltung für eine resiliente Produktion
Die Anforderungen an die Instandhaltung sind im Laufe der Jahre immer vielfältiger und komplexer geworden, die Digitalisierung und der demografische Wandel verschärfen die Situation weiter. PWC zeigt in seinem Whitepaper, wie vorausschauende Instandhaltung – ‚Predictive Maintenance‘ – hilft, die häufigsten Herausforderungen zu adressieren.