1A Plattenzuschnitt und Nesting

Durch die anwenderfreundliche Bedienoberfläche kann der Anwender sofort mit IntelliDivide durchstarten. Die Optimierungsaufträge inklusive aller Eigenschaften werden übersichtlich abgebildet.

Es ist einfach gut, wenn der Laptop dem Schreiner nicht nur die Nachrichten des Tages serviert, sondern auch optimierte Schnittpläne. Welcher Schreiner kennt es nicht? Das manuelle Erstellen von Schnittplänen sorgt in der Arbeitsvorbereitung für zusätzliche Arbeitsstunden, die anderweitig besser genutzt werden könnten. Den zeitlichen Mehraufwand minimieren und dabei effiziente Ergebnisse erzielen – dieses Potenzial hat Homag in IntelliDivide gesteckt: Die webbasierte Software optimiert den Plattenzuschnitt und das Nesting. Im Duett mit WoodWOP wird der Nesting-Produktionsprozess weiter beschleunigt.

Aus Tradition innovativ

Ein typisches Bohrungswerkzeug von JSO: Fügefräser für Kantenanleimmaschine

Seit der Gründung im Jahr 1882 hat sich JSO Jakob Schmid GmbH & Co KG. zu einem renommierten Hersteller von hochwertigen CNC-Werkzeugen für die Holzindustrie entwickelt. Durch kontinuierliche Investitionen in neue Technologien und einen modernen Maschinenpark sowie die Expertise hochqualifizierter Mitarbeiter hat das Unternehmen über Jahrzehnte hinweg eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben.

Gefräste Profile eindeutig identifizieren

Die Heberndorfer Leistenfabrik (HLF) im thüringischen Wurzbach ist mit einer Produktionskapazität von 75 Millionen Metern pro Jahr einer der großen deutschen Fuß- und Profilleistenhersteller. Kleine Losgrößen liegen bei Fußleisten-Kunden wie Fachhändlern, Baumärkten und Möbelhäusern im Trend. Wo die Variantenzahl wie bei HLF groß ist, muss jedes gefräste und ummantelte Profil eindeutig identifizierbar sein. Nur über die informativen Etiketten können die 120 HLF-Mitarbeiter stets den Überblick behalten.

Innovativ aus Leidenschaft, nachhaltig aus Überzeugung

Nestingfräser Z4+4 D12 mit Schneidenanordnung nach dem Fibonacci-Prinzip.

Die Besucher erwartet auf der Ligna 2023 eine Vielzahl von Werkzeuginnovationen, von denen die Anwender in der Praxis profitieren. Federführend wird Leuco erstmalig auf der Weltleitmesse der holzbe- und verarbeitenden Branche ein völlig neues, zum Patent angemeldetes Konzept zur Schneidenanordnung auf Werkzeuggrundkörpern vorstellen. Ein weiteres Novum wird dort die Regeneration festbestückter Dia-Fügefräser sein. Die Vorteile der unterschiedlichen Neuheiten sind breitgefächert, sei es eine reduzierte Leistungsaufnahme, ein längerer
Standweg, bessere Kantenqualität oder das Einsparen von Ressourcen.

Erschaffen für den wirtschaftlichen Unterschied

Extra Function Line Winkelaggregat mit oszillierendem Antrieb und zwei Werkzeugausgängen.

Die Spezialisten von Atemag bieten in Ihrem Portfolio zwei unterschiedliche CNC-Aggregate für die Schlosskasten- und Stulpbearbeitung an, die einen deutlichen wirtschaftlichem Unterschied in der Anwendung generieren.

Materialien entwickeln und erproben

Die Labor-Presse LAP der Firma Joos zeichnet sich durch große Flexibilität im Druck- und Temperaturbereich aus. Das Unternehmen setzt dafür auf Sensoren und Automationskomponenten von Gefran.

Vor der Serie steht die Entwicklung – auch in der Materialherstellung. Laborpressen von Joos dienen in Branchen wie der Holz-, Automobil- oder Kunststoffindustrie nicht nur dazu, Verbundwerkstoffe zu entwerfen und Materialien zu erproben, sondern auch der Grundlagenforschung und Untersuchung der Materialreaktion. Die einwandfreie Funktionalität der äußerst flexibel einstellbaren Pressen garantieren Sensoren und Steuerungskomponenten von Gefran.

Vom Einzelkind zur Systemfamilie

Die speziell entwickelten Diamant-Schneiden des Diamaster WhisperCut, können wahlweise durch den Leitz Service instand gesetzt …

Wer Plattenmaterial bearbeitet, setzt oft laute und schwere Werkzeuge ein. Mensch und Maschine werden
dadurch belastet. Das war vor über zehn Jahren für Leitz der Anlass, die wegweisende Werkzeuglösung für dieses Problem zu entwickeln. Noch heute ist der leichte und leise Diamaster WhisperCut Fügemesserkopf der Maßstab in Sachen Nachhaltigkeit, Effizienz und Qualität in der Kantenbearbeitung. Zwischenzeitlich hat das Unternehmen eine komplette Systemfamilie daraus gemacht. Mit den verfügbaren Produktvarianten, darunter auch eine mit
integrierter HSK-32-R-Schnittstelle, sind Anwender künftig in der Lage, bestehende Fügekonzepte zu optimieren und darüber hinaus ihre Produktionskosten zu senken.

Komplexe automatisierte Fräsungen

Die Fahrportalmaschine BIMA Gx50 von IMA Schelling setzt Blanke für die Flächenbearbeitung von Türen ein.

Türen geben einem Raum Charakter, sie bestimmen den Look einer Wohnung oder eines Hauses und sind ständige Begleiter der Bewohner. Für die Flächenbearbeitung seiner Innentüren aus Holz setzt die Blanke Türenwerke GmbH aus dem niedersächsischen Bad Iburg auf die modular aufgebaute Fahrportalmaschine BIMA Gx50 von IMA Schelling. Sie ermöglicht es, den Türen eine ganz besondere Gestaltung zu verleihen.

Teamwork für die automatisierte Reinigung von Akustikplatten

Karl Fischer von Teamwork und Toni Ehrhard von Wandres vor dem CNC-Bearbeitungszentrum mit integrierter Reinigungseinheit.

Bei der Herstellung von Akustikplatten werden Löcher oder Schlitze in Rohplatten gefräst. Moderne CNC-Maschinen ermöglichen hier eine hohe Präzision und Passgenauigkeit. Probleme bereiten jedoch die entstehenden Späne und Stäube: Sie verstopfen die feinen Vertiefungen und müssen vor der Auslieferung und Montage entfernt werden. Die österreichische Firma Teamwork hat gemeinsam mit dem Stegener Unternehmen Wandres micro-cleaning eine Lösung gefunden, mit der die Platten automatisiert und zuverlässig gereinigt werden.