Ingersoll präsentiert die neue FlexTurn-Familie modularer Köpfe und Halter für Swiss-Type Maschinen.
Kategorie: Mechanik
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut
Mit einem Anstieg von 1,6 Punkte im Januar liegt das IAB-Arbeitsmarktbarometer bei 102,9 Punkten und damit über der neutralen Marke von 100. Für die Arbeitsmarktforscher deutet dies auf positive Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt hin.
Neues Spritzgießmaschinen-Tool auf der MPDV-Plattform
Das Fraunhofer Spinoff Plus10 programmiert KI-basierte Anwendungen für Produktionsbetriebe.
Digitaloptimierte Prozesse für Zerspaner
Zerspaner dürften Kelch vor allem als Hersteller von Werkzeugmaschinen-Peripherie kennen. Um diese Zielgruppe bei ihrer Digitalisierung zu unterstützen, haben die Stuttgarter die Smart Factory Services entwickelt. Dieses modular buchbare Dienstleistungspaket enthält alles, um Werkzeug-bezogene Prozesse digital zu modernisieren.
KMUs kommen gut durch die Krise
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind laut einer Untersuchung von Sage ein Motor für die wirtschaftliche Erholung wie etwa nach der Finanzkrise 2009. Der Softwareanbieter prognostiziert in einem Report, dass die Zahl neuer KMU in acht Ländern zwischen 2022 und 2025 um jährlich 1,7 Prozent steigen wird. Allein in Deutschland könnten zwischen 2022 und 2025 273.000 neue KMU entstehen.
Servotecnica: Schleifringe von Standard bis Maßanfertigung
Schleifringe von Servotecnica kommen in zahlreichen verschiedenen Branchen zum Einsatz.
Höhere Innovationsausgaben und mehr forschende Unternehmen
Die deutsche Wirtschaft hat die Ausgaben für Innovationen im Jahr 2021 deutlich um 4,7% auf 178,6 Milliarden Euro gesteigert.
IW: Krieg kostet die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr 175 Milliarden Euro
Neue IW-Berechnungen beziffern die wirtschaftlichen Einbußen in 2023 hinsichtlich des Ukrainekrieges auf 175Mrd.€.
ZEW-Konjunkturerwartungen legen kräftig zu
Mit einem Anstieg von 40,2 Punkten haben die Konjunkturerwartungen des Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) einen deutlichen Sprung gemacht. Erstmals seit Beginn des Krieges in der Ukraine liegen sie wieder im positiven Bereich.
Optimismus bei CEOs bricht ein
Im aktuellen Global CEO Survey von des Beratungsunternehmens PwC geben mehr als 80 Prozent der befragten deutschen CEOs an, dass mit einem Rückgang des Weltwirtschaftswachstums rechnen. Inflation, makroökonomische Volatilität und geopolitische Konflikte werden von den Befragten als die größten Gefahren für das Geschäft genannt.