Prozesssicher Bohren bei unterbrochenem Schnitt

Iscar hat auf Basis des bewährten Sumocham ein innovatives Wechselkopfkonzept für Bohrungen unter instabilen Bedingungen entwickelt. Der Sumoldrill ist mit einem neuen Verriegelungsmechanismus ausgestattet, der speziell für schwierige Anwendungen mit unterbrochenen Schnitten und asymmetrischen Bohrungen konzipiert wurde.

Fünfschneidiges Stechwerkzeug mit Sicherheitsklemmung

Quickpenta ist Iscars neues Allroundsystem für die Bearbeitung auf Langdrehern Mehrspindlern und Produktionsdrehmaschinen.

Iscar präsentiert die aktuelle Generation seines fünfschneidigen Stechwerkzeugs. Quickpenta ist für eine besonders hohe Stabilität bei der Bearbeitung mit einem speziellen Sicherheits-Klemmmechanismus ausgestattet: Es ist Iscars neues ‚Allroundsystem‘ für Bearbeitungen auf Langdrehern, Mehrspindlern und Produktionsdrehmaschinen.

Supermini als großen Wurf

Der Supermini sorgt aufgrund der ausgezeichneten Spankontrolle mit kurzen Spänen für optimierte Zerspanprozesse.

Matthias Rommel ist seit 2018 Geschäftsführer für die Bereiche Produktion und Technik bei Paul Horn in Tübingen. Er sammelte über 25 Jahre lang berufliche Erfahrungen in leitenden Positionen innerhalb der Werkzeugbranche sowie als verantwortlicher Geschäftsleiter der Sparte Lineartechnik eines deutschen Weltkonzerns. Im Interview berichtet er über den ‚Supermini‘ mit gesinterter Spanformgeometrie als neuen Meilenstein bei den Präzisionswerkzeugen.

Digitalanzeige gestattet µ-genaue Verstellwegmessung

Die abnehmbare Digitalanzeige 3E Tech+ bietet eine hohe Einstellgenauigkeit bis zu einem Mikrometer bei der Bohrbearbeitung.

Wohlhaupter hat die Digitalanzeige 3E Tech weiter optimiert und inzwischen mit 3E Tech+ bereits das Nachfolgemodell auf den Markt gebracht. Sie ist in vielen Unternehmen zum wichtigen Element bei der Digitalisierung der Bohrungsbearbeitung geworden.

Mit zukunftsweisenden Werkzeugen nachhaltig produzieren

Wer Stähle, Edelstähle oder Gusswerkstoffe zerspant, ist meist dauernd wechselnden Herausforderungen ausgesetzt. Für diese Fälle hat Ceratizit die neuen Performance Vollhartmetall (VHM)-Fräser S-Cut aus nachhaltigem Hartmetall entwickelt - so können Kunden gleichzeitig ihre Produktivität steigern und ihren CO2-Fußabdruck senken.

Vom 11. bis 14. März 2025 trifft sich die Zerspanerwelt zur Intec in Leipzig. Mit den nachhaltig-performanten Fräsern S-Cut Uni und Unimax sowie Best-in-Class-Highlights präsentiert Ceratizit auf der Fachmesse zahlreiche neu entwickelte Werkzeuglösungen für die effiziente Zerspanung.

Bearbeitungszeit um 60 Prozent verkürzt

Sind mit dem erreichten Ergebnis hochzufrieden (v.l.): der technische Berater Michael Bum von Ingersoll mit Andreas Neubauer (Leiter mechanische Fertigung) und Maschinenbediener Gerhard Linner (beide Knott).

Der Bremsenhersteller Knott aus Eggstätt ist beständig daran interessiert, seine Fertigung weiter zu optimieren. Eine tragende Rolle spielt dabei das betriebliche Verbesserungswesen. Ingersoll Werkzeuge setzte eine Anregung aus der Belegschaft um und entwickelte einen Scheibenfräser, der die Bearbeitungszeit um 60 Prozent reduziert.

Service wie geschmiert

Wie neu: zwölf XXL-Spannfutter nach der Wiederaufbereitung

Da lief der Service von Röhm abermals wie frisch geölt: Der Spann- und Greifmittelspezialist aus Sontheim an der Brenz beeindruckt aktuell mit einem ganz besonderen Wartungsprojekt – der Aufbereitung eines riesigen Spannfutters mit 5.500mm Außendurchmesser bei einem ‚Global Player‘.

Sicher – flexibel – effizient

Eine Deckel Maho DMU 50 arbeitet in Leingarten mit dem Palettenhandling 'PH 150'. Für das Fräsen werden die Bauteile auf Zentrischspannern 'C2 80-IP-ITS 148' vorbereitet.

Das Familienunternehmen Kurt Betz aus Leingarten bei Heilbronn beschäftigt nahezu 100 Mitarbeiter. Der 1980 gegründete Betrieb ist im Werkzeug- und Maschinenbau tätig mit einer Kernkompetenz im Bereich Crimptechnik. Die maßgeschneiderten Produkte gelangen vor allem in die Elektronik- und Automobilindustrie. In der Zerspanung werden die Teile dafür durch Spanntechnik von Gressel aufgenommen.

Profilstechen komplexer Hülsen

Viktor Reich, Ausbilder bei Apelt in Rosenfeld: "Die Ringspäne treten nicht mehr auf, die Oberflächengüten passen, wir können mit einer Schneide jetzt prozesssicher 1.700 Bauteile bearbeiten, die Ausbringung ist höher und als Leckerli nebenbei fahren wir auch noch schnellere Taktzeiten und haben geringere Werkzeugkosten."

Das Unternehmen Günter Apelt stellt unter anderem Präzisionsteile für die Luft- und Raumfahrt her. Bei der Produktion einer komplexen Hülse aus Edelstahl für die Flugsteuerung ziviler Luftfahrzeuge setzt der Hersteller jetzt auf einen maßgeschneiderten Penta 27-Schneidsatz von Iscar. Damit gelingt die Fertigung der Komponente mit weniger Arbeitsschritten, schneller und vor allem prozesssicher.