Mit der Twinsafe-Ethercat-Klemme EL1957 hat Beckhoff eine digitale Eingangs- und Ausgangsklemme für Sensoren mit potenzialfreien Kontakten für 24VDC im Programm.
DPM Cluster: Safety
Pilz informiert zum Cyber Resilience Act
Der Cyber Resiliance Act soll Verbraucher und Unternehmen vor Cyberangriffen schützen. Bei der Umsetzung gilt es für Unternehmen jedoch einiges zu beachten. Was, das beschreibt der Safety-Spezialist Pilz.
Leistungsmessung mit sicherer Leistungsüberwachung
Die Ethercat-Leistungsmessklemme EL3453-0090 von Beckhoff verfügt über Spannungseingänge für die direkte Überwachung leistungsstarker Generatoren bis zu 690 VAC, wie sie z.B. in der Windindustrie üblich sind.
Digitale Ethercat-Ein- und -Ausgangsklemmen
Die neuen Ethercat-Klemmen EL14xx und EL24xx erweitern das Portfolio von Beckhoff im Bereich Digital-Eingang sowie -Ausgang.
Sichere Applikationen ohne Sicherheitssteuerung realisieren
Die neuen Logikmodule von Wago ermöglichen es sichere Applikationen, wie z.B. Zweihandbedienung oder Türzuhaltung, auch ohne Sicherheitssteuerung zu realisieren.
Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsrelevante Sensoren für den Schutz von Personen
Dieser Teil der IEC 62998, der eine technische Spezifikation ist, legt allgemeine Anforderungen an die Entwicklung, Integration und Instandhaltung von sicherheitsrelevanten Sensoren und sicherheitsbezogenen Sensorsystemen fest, die auf alle Sensortechnologien anwendbar sind, unter besonderer Berücksichtigung der systematischen Eignungen.
Drei Sofortmaßnahmen für Unternehmen
Lange wurde der Cyber Resilience Act (CRA) angekündigt, nun ist es offiziell: Am 10. Oktober 2024 ist er verabschiedet worden. Damit gelten ab dem November 2027 für eine Vielzahl vernetzter Geräte und deren Software EU-weite neue Mindestanforderungen in puncto Security – Schwachstellenmeldepflichten gelten sogar schon ab August 2026. Vor allem die Hersteller von Produkten werden in die Pflicht genommen: Sie müssen sicherstellen, dass ihre Produkte die Sicherheitskriterien für den europäischen Markt erfüllen, und zwar mit wenigen Ausnahmen, unabhängig der Branche. Das Fraunhofer IEM erarbeitet mit Unternehmen wie Adesso Mobile Solutions, Connext, Phoenix Contact und Kraft Maschinenbau seit vielen Jahren Security-Maßnahmen – und gibt Tipps, wie Unternehmen sich für den CRA rüsten können.
Schutz von Produktionsumgebungen
In zunehmend vernetzten industriellen Infrastrukturen stehen Unternehmen vor Herausforderungen bei der OT-Security. Betriebsunterbrechungen und Produktionsstillstände führen jedoch nicht nur zu finanziellen Einbußen, sondern wirken sich auch negativ auf die Reputation aus. Cyberangriffe auf diese kritischen Systeme bergen zudem das Risiko von Datendiebstahl und Sabotage, was langfristige Sicherheitsprobleme und Wettbewerbsnachteile nach sich ziehen kann.
Damit es nicht zum großen Knall kommt
Können explosionsfähige Gemische in einem Unternehmen entstehen, die nur einen Funken brauchen, um eine Explosion auszulösen, müssen Unternehmen eine Gefährdungsbeurteilung und ein Explosionsschutzdokument erstellen. Die Gefährdungsbeurteilung und das Explosionsschutzdokument müssen stets auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Nicht immer ist die Expertise dafür im Unternehmen vorhanden. Hier kann ein erfahrener, externer Partner unterstützen.
Sicherheitssteuerung von Wieland Electric
Unter der Überschrift Power in Safety stellte Wieland Electric vor zehn Jahren in der Dezember-Ausgabe des SPS-MAGAZINs unter dem Namen Samos Pro Compact seine neue Generation von Sicherheitssteuerungen vor. Die Redaktion hat jetzt beim Unternehmen nachgefragt, was daraus geworden ist.