Rasche Reaktionszeiten durch flexible Lösungen

Nationale Wetterdienste, aber auch Flughäfen und das Militär haben Wetterradarsysteme von Leonardo im Einsatz.

Die Leonardo Germany ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des globalen High-Tech-Unternehmens Leonardo (Italien), das zu den zehn größten Unternehmen der Welt in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit gehört. Das Leonardo-Team in Deutschland konzentriert sich auf Geschäftsaktivitäten in den Bereichen Meteorologie und Innere Sicherheit. Dabei arbeitet das Unternehmen seit rund 15 Jahren mit Keba Industrial Automation zusammen.

Neue Funktionen verbessern Sicherheit und Nutzererfahrung

EquipmentCloud und KontronGrid sind industrielle Softwarelösungen von Kontron AIS, die sich auf die Digitalisierung von Maschinen und die Verwaltung von IoT-Geräten konzentrieren.

Kontron bietet über das Tochterunternehmen Kontron AIS industrielle Software für branchenübergreifende Automatisierungslösungen an. Mit den neuesten Erweiterungen der Digitalisierungslösung EquipmentCloud und der IoT-Device-Managementlösung KontronGrid wird es für Maschinenbauer und Komponentenhersteller noch sicherer, benutzerfreundlicher und flexibler.

Neue Dimension der Ausbildung mit dem Tokn von Heller

Augenscheinlich neu sind bei dem Ausbildungs-CNC Tokn das Design und das abgesetzte, höhenverstellbare Bedienpult.

Heller will den nächsten Schritt im Bereich der technischen Ausbildung gehen und schickt mit dem Tokn einen Nachfolger des etablierten Profitrainers ins Rennen. Gleich geblieben ist: Es handelt sich um eine miniaturisierte CNC-Maschine für Ausbildungs- und Schulungszwecke, die von den Heller-Auszubildenden montiert und programmiert wird. „Dennoch ist der Tokn weniger eine Weiterentwicklung, sondern mehr ein Neuanfang“, sagt Ausbilder Achim Hammley im Gespräch mit dem SPS-MAGAZIN. Denn neu sind nicht nur das ansprechende Design, sondern vor allem eine Vielzahl an technischen Features und verbauten Komponenten, die den Tokn zu einem hochmodernen Schulungssystem machen.

Eine kurze Geschichte der Industrie-PCs

Industrielle PCs sind auf Zuverlässigkeit getrimmt und kommen zum Teil in rauen Umgebungen zum Einsatz. Von den ersten Industrie-PCs, die in den 1980er-Jahren aufkamen, bis hin zu den heutigen Systemen haben Industrie-Computer viele Entwicklungen durchgemacht. Sie mussten sich auch aufgrund technischer Anforderungen weiterentwickeln. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Historie dieser Hardware-Kategorie.

Dämmtechnik mit Holzspänen: Gut geblasen

Aufgrund der guten Dämmeigenschaften, werden Holzfasern immer öfter im Hausbau eingesetzt - in der in Außenhülle, aber auch in Innenwänden und Böden.

Im preissensitiven Umfeld benötigen Maschinenbauer vor allem zwei Dinge: eine kostengünstige, leistungsstarke Hardware und ein Entwicklungswerkzeug, das eine schnelle Markteinführung unterstützt. Wie die Vorteile genau aussehen, zeigt das Anwendungsbeispiel eines Herstellers von Einblasmaschinen für die Dämmtechnik, der in Sachen Automatisierung auf eine Systemlösung von Sigmatek setzt.

SOM für Edge-KI-Computing

Das System-on-Module (SOM) Open-Q 8550CS von Lantronix bietet mit seinem Qualcomm Dragonwing QCS8550-Prozessor stromsparende On-Device-Funktionen für künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML).