Für effiziente Lagerverwaltung und die Steuerung koordinierter Auftragsfertigungsprozesse nach dem Pull-Prinzip setzt Möbelbeschlaghersteller Hettich bei seinem zentralen Logistikzentrum auf das Warehouse Management System PSIwms. Spezielle Tools und Funktionalitäten wie Planungsleitstand, Case Calculation, Staplerleitsystem und YardManagement reduzieren den Flächenbedarf und ermöglichen Lkw-Bearbeitung ohne Wartezeiten.
Rubrik: Lagerlogistik + Materialfluss
Reinigen, reinigen und nochmals reinigen
Der Schweineschlachtbetrieb der Bell Food Group in Basel hat vom Förderbandkonfektionsspezialisten SwissBeltService eine neue Auslegung des Darmförderbands erhalten, das mit Synchron-Trommelmotoren von Momentum Technologies bestückt wurde. Trotz der täglich hohen Reinigungsleistung mit heißem Wasserstrahl läuft der Förderer seit gut einem Jahr ohne jedweden Ausfall oder Wartungsaufwand.
Phygital-Ära – das Zusammenspiel von Mensch & Maschine
Das Thema digitale Transformation begleitet uns schon seit einigen Jahren. Die Digitalisierung ist mittlerweile im Selbstverständnis von Unternehmensentscheidern angekommen. Die logische Antwort auf den zunehmenden globalen Wettbewerbsdruck in Bezug auf Agilität, Kostenmanagement und Automatisierung. Dies gilt auch für die Logistikbranche. Früher als eher rückständig angesehen, gehört die Logistik heute in Sachen Digitalisierung laut dem Digitalisierungsindex Mittelstand sogar zu den Vorreitern der deutschen Wirtschaft. Ob Transportroboter im Lager, Blockchain-Technologie für Frachtbriefe oder Künstliche
Intelligenz (KI)-basierte Systeme zur Simulation von Liefernetzen
– die Digitalisierung krempelt alle Bereiche der Logistik um.
Test bestanden
Für die Lagerung der am Standort Neckarsulm produzierten Rundsteckverbinder setzt Binder in seinem neuen Automatiklager die Bito Klappbox EQ von Bito-Lagertechnik ein und spart so viel Platz bei der Zwischenlagerung der Leerbehälter.
Power mit Powercaps
Seit Sommer 2022 bündelt Hörmann Intralogistics Kernkompetenz in
Automatisierung und IT sowie als Generalunternehmer zur Errichtung von
schlüsselfertigen Materialflusslösungen. Das Leistungs-Portfolio umfasst
maßgeschneiderte Intralogistikkonzepte mit intelligenter Robotik, innovative
Fördertechniken und das modulare WMS HiLIS sowie Support und Service.
Umziehen leicht gemacht
Im Zuge der Planung und Realisierung von Logistikzentren stellt sich früher oder später die Frage, wie die Waren und zugehörigen Umfänge (Personal, Infrastruktur etc.) aus der bestehenden Standortstruktur umzuziehen sind. Dabei ist man gut beraten, dieses Thema von Anfang an in die Realisierung von Supply-Chain-Engineering-Großprojekten einzuplanen.
Abläufe perfekt aufeinander abgestimmt
Wie wichtig reibungslose Abläufe sind, merkt man erst, wenn es mal nicht rund läuft. Diese Erfahrung machte auch Ottobock. Das Unternehmen aus Duderstadt, das sich der Wiederherstellung und dem Erhalt der Bewegungsfreiheit verschrieben hat, sah sich vor dem Problem, dass die bestehende Versandanlage den Anforderungen nicht mehr gewachsen war. Sie hielt mit dem steigenden Bestellvolumen und den immer häufiger auftretenden Lastschwankungen nicht mehr Schritt. Um im Wettbewerb zu bestehen und künftig die Versandabwicklung automatisiert und effizient abzuwickeln, entschied sich Ottobock für eine Neuanlage. Gemeinsam mit der Gebhardt Intralogistics Group realisierte man einen automatisierten Versandsorter, der dank einer vorsortierten Andienung aus dem Automatischen Kleinteilelager die Paketanlieferung an die Versandtore just in time gewährleistet.
In fünf Schritten zur modernen Lagerverwaltung
Hoher Servicegrad bei gleichzeitig niedriger Kapitalbindung: In diesem Spannungsfeld steht die Lagerverwaltung. Denn schnelle Lieferungen benötigen hohe Bestände, aber diese binden wiederum viel Kapital. Ein leistungsstarkes Warehouse-Management-System (WMS), die Lagerverwaltung, kann Unternehmen bei der Logistik vom Wareneingang bis zum Versand unterstützen, hier den Mittelweg zu finden. Die Voraussetzung: Das Tool kann mehr als Buchungsmasken zur Verfügung stellen.
Anforderungen an E-Commerce-Fullfilment erfüllt
In ihrem neuen Logistikzentrum im polnischen Ilowa wird die Otto Group
Bekleidung und Spielzeug lagern, kommissionieren und versenden. Das Handels- und Dienstleistungsunternehmen hat die Beumer Group mit der Lieferung der Sortiertechnik beauftragt. Dazu gehört neben einem Versandsorter nun das Beumer Pouch System: Mit dem Taschensorter lassen sich die Waren im Direktversand an Verbraucher schicken.
Neuer Glanz für bewährte Anlagen
Intralogistik-Anlagen sind die Basis für effiziente Prozesse in Industrieunternehmen. Sind sie in die Jahre gekommen, können sie die hohen Anforderungen des Marktes nicht mehr erfüllen und werden zum Problem.
Doch ein Austausch kann richtig teuer werden. Dabei ist eine komplette Erneuerung oft unnötig. Ein digitaler
Retrofit macht bewährte Anlagen fit für die Herausforderungen der Industrie 4.0.