Frutania, ein namhaftes Vermarktungsunternehmen von frischem Obst und Gemüse, steht als Frischelogistiker täglich vor der Herausforderung, seine Ware innerhalb kürzester Zeit in die Regale der Supermärkte zu bringen. Deshalb steuert Frutania den Transport großer Mengen an verderblicher Ware durch ein komplexes logistisches Netzwerk. Denn nur wenn Transport, Lagerung und Verarbeitung perfekt aufeinander abgestimmt sind, kommen die Produkte auch appetitlich im Handel an.
Rubrik: Lagerlogistik + Materialfluss
Intralogistik neu gedacht
Eine Halle voller Hochregale, durch die hunderte smarte Transportshuttles surren: Das vollständig automatisierte Auslieferungscenter des Logistik-Pioniers Advastore kombiniert alle technischen Möglichkeiten zu einer grundlegend neuen Lösung für die Lagerlogistik. Die neueste Generation optischer Baumer Sensoren sorgt für sicheren Warentransport und exakte Ansteuerung der eingelagerten Produkte.
Bedienoberflächen- Offensive
Eine neue Generation von Software-Oberflächen zieht in die Logistikzentren ein. Witron startete vor einigen Monaten seine Oberflächen-Offensive – architektonisch, im UX-Prozess und in der Visualisierung.
Anlagenleben nachhaltig verlängern
Von Herausforderungen in der Getränkeindustrie liest man überall, sei es von den wachsenden Anforderungen des Verbrauchers, den steigenden Rohstoffpreisen oder der Notwendigkeit, Prozesse nachhaltiger zu gestalten. Um auf Kurs zu bleiben und die eigene Position zu stärken, müssen Getränkehersteller proaktiv auf diese Veränderungen eingehen und ins Handeln kommen. Genau so hat es der mittelständische Fruchtsafthersteller Beckers Bester gemacht und in die Modernisierung seines Kompaktlagers investiert.
„Der Einsatz von KI macht die Supply Chain krisenfester“
Auf der Logimat 2024 hat Reply mit seinem intelligenten WMS-Assistenten LEApedia den Preis ‚Bestes Produkt‘ gewonnen. Die bidirektionale KI-Anwendung ermöglicht eine effiziente und schnelle Datensuche im Lagerverwaltungssystem. Bereits seit 2015 setzt der Softwareanbieter künstliche Intelligenz (KI) in seiner Cloud-nativen WMS-Produktsuite LEA Reply ein. Im Interview spricht Associate Partner Alexander Edelmann über die Vorteile von KI in der Logistik und die Frage, wie sich die Branche in Zukunft entwickeln wird.
[R]evolution für Supply Chain und Nachhaltigkeit
Die Mehrweg-Transportverpackung GS1 Smart-Box verursacht einer Studie zufolge im Durchschnittsszenario bis zu 35 Prozent weniger CO2-Emissionen als eine Einweglösung aus Karton.
Schlüssel für effiziente und nachhaltige Logistik
Paletten-Pooling bietet eine effiziente und nachhaltige Lösung für Unternehmen, die ihre Lieferketten optimieren und gleichzeitig Kosten reduzieren wollen. Statt Paletten zu kaufen und die damit verbundenen Aufwände selbst zu tragen, können Unternehmen diese Aufgabe an spezialisierte Dienstleister auslagern. LPR – La Palette Rouge, der Experte für Paletten-Pooling, zeigt mit
seinem Mehrweg-Palettensystem einen Weg zu mehr
Effizienz und Nachhaltigkeit in der Logistik auf.
Nachhaltige Alternative zu Kunststoff-Containern
Das kritische Verhalten von Kunststoff-IBC im Brandfall stößt immer wieder Diskussionen an, zuletzt Ende August nach einem Großfeuer in Hamburg. Für einen sicheren Umgang mit Flüssigkeiten oder pastösen Stoffen rücken daher moderne Edelstahlcontainer in den Fokus. Die hohe Beständigkeit von Edelstahl-IBC gegenüber chemischen Reaktionen sowie Feuer macht sie zur geeigneten Alternative, um Menschen, Umwelt und Inhalt zu schützen. Ebenso überlegen sind Edelstahl-IBC im Vergleich zu Kunststoff, wenn es um Aspekte wie Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit geht.
Effiziente 3D-Visualisierung im SAP-Leitstand
In der Intralogistik liegt nach wie vor ein großes Potenzial zur Steigerung der Effizienz und Optimierung von Prozessen. Userfreundliche Tools vereinfachen die Auswertung und Steuerung logistischer Aktivitäten. Das Swan 3D Logistics Cockpit (3DLC) bietet eine visuelle Unterstützung für moderne Leitstände, die komplexe Prozesse schneller und einfacher abbilden und steuern wollen. Mit verbesserter Usability im SAP EWM ermöglicht der ‚digitale Zwilling‘ die schnellere Ausführung von Aufträgen und die übersichtliche Auswertung aller erfassten Daten. Die intuitiven 3D-Visualisierungen bieten zudem Echtzeit-Darstellungen von Bestands- und Bewegungsdaten aus dem SAP EWM.
Personalmangel effektiv begegnen
Karl H. Bartels produziert maßgefertigte Schwerlastregale und vertreibt alles, was Lager und Logistikzentren für einen reibungslosen Betriebsablauf benötigen. Jetzt hat Bartels ein kostenloses Whitepaper herausgegeben,
wie Unternehmen dem Personalmangel in der Intralogistik sinnvoll entgegenwirken können. Sebastian Krayenborg, Geschäftsführer von Karl H. Bartels, erklärt im Interview welche Maßnahmen dabei zum Tragen kommen.