Der Mozzarella rollt weiter auf Erfolgskurs: Zum vierten Mal hat Westfalia Logistics Solutions Switzerland die Intralogistik von Züger Frischkäse ausgebaut. Und dabei die Auslagerleistung des Gesamtsystems um 150 Paletten auf 400 Paletten pro Stunde sowie die Frischelager-Kapazität um 700 Palettenstellplätze erhöht. Nach der Auftragsvergabe im März 2020 ging im Dezember 2021 die Westerweiterung des größten Mozzarella-Herstellers und fünfgrößten Milchverarbeiters der Schweiz in Betrieb, die mehr als 10Mio.CHF investierte.
Rubrik: Lagerlogistik + Materialfluss
Mit intelligenten Technologien die Value Chain gestalten
Flexible und selbstlernende Systeme mit intelligenter Software als Bindeglied sind wesentliche Bestandteile der digitalen Transformation von produzierenden Betrieben in Richtung einer autonomen Produktion. Die letzten Jahre haben gezeigt, wie groß globale Abhängigkeiten sind. Als Value Chain Tech Partner unterstützt Knapp entlang der gesamten Wertschöpfungskette und bietet flexible Systeme, die mit dem Bedarf mitwachsen.
Echtzeitdaten für Lageroptimierung
Das norwegische Unternehmen Element Logic hat eine cloud-basierte Datenplattform entwickelt, die Datenströme aus mehreren Quellen in Echtzeit sammelt, analysiert und teilt. eLogiq, dessen Ziel sich selbst optimierende Lager-Automation ist, basiert auf der Microsoft Azure Technologie.
Perfekt auf den Einsatz abgestimmt
Im Bereich Material Handling ist die Elektrifizierung gerade in den mobilen Anwendungen ein zunehmender Trend. Elektrische Antriebe sind dynamisch, effizient, leistungsstark und vor allem zuverlässig. Sie eignen sich damit für Stapler, fahrerlose Transportfahrzeuge (FTS) oder für Hubwagen. ABM Greiffenberger liefert die passenden Motoren, Getriebe sowie Elektronik aus eigener Entwicklung und Fertigung – individuell auf die Anwendung abgestimmt. Der Antriebsspezialist aus Marktredwitz ist deshalb ein geschätzter Partner von Kunden mit vielfältigen Intralogistikanwendungen.
Perfektes Retrofitrezept
Wer resiliente Wertschöpfungsketten formen will, um Lieferversprechen gegenüber Kunden einzuhalten, benötigt eine leistungsstarke Intralogistik. Der oberösterreichische Gewürzspezialist Almi beauftragte daher die TGW Logistics Group mit der Modernisierung seines Lagers in Oftering. Die TGW-Experten realisierten das Projekt in Rekordzeit – bei laufendem Betrieb und trotz der Auswirkungen der Coronapandemie.
Kleine Lücke, hoher Nutzen
Auf einer Grundfläche von nur 1.500m² hat Kardex Mlog für das auf Haushaltschemie und Dekorationsartikel spezialisierte Unternehmen Brauns-Heitmann am Firmenstammsitz in Warburg ein 40m hohes dreigassiges Hochregallager (HRL) in Silobauweise mit 10.056 Palettenstellplätzen realisiert. Im Rahmen des Projekts wurden auch die logistischen Prozesse optimiert und ein neues Warehouse-Management-System (WMS) implementiert. Das sehr hohe und dabei äußerst schmale HRL stellte hohe Anforderungen an Planung und Statik. Generalunternehmer Kardex Mlog hat das Projekt nach einer Bauzeit von 16 Monaten pünktlich im Juni 2022 abgeschlossen.
Palettenlagen auf weniger als 3m² vereinzeln
Der Logistik geht die Fläche aus. Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren noch verschärfen wird. Zukunftsweisende Fördertechniksysteme werden maßgeblich zur Lösung dieses Problems beitragen. Das zeigt der Celluveyor Depal (kurz Cv. Depal) von Cellumation. Basierend auf einer hexagonalen Roboterzelle, in Kombination mit intelligenter Software macht der leistungsstarke Cv.Depal Lagenvereinzelung auf unter 3m² möglich. Im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen entspricht das einer Platzersparnis von bis zu 95 Prozent.
DuoDrive bringt Paketlogistik auf Touren
Der steigende Zeit- und Kostendruck in der Paketlogistik erfordert hocheffiziente Antriebstechnik, die eine schnelle, zuverlässige und wirtschaftliche Paketbeförderung gewährleistet. Als wichtiger Partner der Post- and Parcel-Branche kennt Nord Drivesystems die Anforderungen der Branche genau und bietet mit dem patentierten Getriebemotor DuoDrive eine zukunftsfähige Lösung, die Energieeffizienz und Variantenreduzierung optimal in Einklang bringt. Das Ergebnis: reduzierte Gesamtbetriebskosten (TCO).
Automatisierter Sortiervorgang
Weihnachten verbreitet nicht nur Frohsinn: Konsumenten freuen sich über die Sonderangebote der Cyber Week, doch Logistiker fürchten die Paketflut. Saisonale Spitzen setzen Distributionszentren, Hubs und KEP-Dienste zunehmend unter Druck. Denn während der Online-Handel immer weiter wächst, spitzt sich der Fachkräftemangel zu. Automatisierte Sortiermaschinen, wie der Celluveyor Go von Cellumation, sollen Abhilfe schaffen.
Upgrade für den Klassiker
Cleveres neues Zubehör aus der Entwicklungsabteilung von Auer Packaging macht 2022 den praktischen Alleskönner Eurobehälter noch vielseitiger! Der oberbayerische Spezialanbieter für Lager- und Transportlösungen aus Kunststoff bietet jetzt eine Vielzahl von Neuerungen und Produkterweiterungen für seinen beliebten Klassiker.