Rasche Reaktionszeiten durch flexible Lösungen

Nationale Wetterdienste, aber auch Flughäfen und das Militär haben Wetterradarsysteme von Leonardo im Einsatz.

Die Leonardo Germany ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des globalen High-Tech-Unternehmens Leonardo (Italien), das zu den zehn größten Unternehmen der Welt in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit gehört. Das Leonardo-Team in Deutschland konzentriert sich auf Geschäftsaktivitäten in den Bereichen Meteorologie und Innere Sicherheit. Dabei arbeitet das Unternehmen seit rund 15 Jahren mit Keba Industrial Automation zusammen.

Neue Funktionen verbessern Sicherheit und Nutzererfahrung

EquipmentCloud und KontronGrid sind industrielle Softwarelösungen von Kontron AIS, die sich auf die Digitalisierung von Maschinen und die Verwaltung von IoT-Geräten konzentrieren.

Kontron bietet über das Tochterunternehmen Kontron AIS industrielle Software für branchenübergreifende Automatisierungslösungen an. Mit den neuesten Erweiterungen der Digitalisierungslösung EquipmentCloud und der IoT-Device-Managementlösung KontronGrid wird es für Maschinenbauer und Komponentenhersteller noch sicherer, benutzerfreundlicher und flexibler.

Neue Dimension der Ausbildung mit dem Tokn von Heller

Augenscheinlich neu sind bei dem Ausbildungs-CNC Tokn das Design und das abgesetzte, höhenverstellbare Bedienpult.

Heller will den nächsten Schritt im Bereich der technischen Ausbildung gehen und schickt mit dem Tokn einen Nachfolger des etablierten Profitrainers ins Rennen. Gleich geblieben ist: Es handelt sich um eine miniaturisierte CNC-Maschine für Ausbildungs- und Schulungszwecke, die von den Heller-Auszubildenden montiert und programmiert wird. „Dennoch ist der Tokn weniger eine Weiterentwicklung, sondern mehr ein Neuanfang“, sagt Ausbilder Achim Hammley im Gespräch mit dem SPS-MAGAZIN. Denn neu sind nicht nur das ansprechende Design, sondern vor allem eine Vielzahl an technischen Features und verbauten Komponenten, die den Tokn zu einem hochmodernen Schulungssystem machen.

Dämmtechnik mit Holzspänen: Gut geblasen

Aufgrund der guten Dämmeigenschaften, werden Holzfasern immer öfter im Hausbau eingesetzt - in der in Außenhülle, aber auch in Innenwänden und Böden.

Im preissensitiven Umfeld benötigen Maschinenbauer vor allem zwei Dinge: eine kostengünstige, leistungsstarke Hardware und ein Entwicklungswerkzeug, das eine schnelle Markteinführung unterstützt. Wie die Vorteile genau aussehen, zeigt das Anwendungsbeispiel eines Herstellers von Einblasmaschinen für die Dämmtechnik, der in Sachen Automatisierung auf eine Systemlösung von Sigmatek setzt.

So wird die SPS bereit für die Zukunft

Thomas Barth

Früher basierten Maschinensteuerungen auf fest verdrahteten Steuerungen. Diese Logik wurde auf die Programmierungsumgebungen übertragen und somit ist auch die SPS-Programmierung entsprechend gestaltet. Bei Funktionalitäten, die über die klassische Ansteuerung einer Maschine hinausgehen, wie Vernetzung oder Machine Learning, ist sie allerdings deutlich limitiert. Warum deshalb eine Verknüpfung mit moderner Software notwendig ist und was die Modernisierung der SPS-Programmierung bringt erfuhr das SPS-Magazin im Gespräch mit
Thomas Barth und Aleksandr Sidorenko, beide Researcher der SmartFactory-KL.

Iltis an Bord: Steinecker übernimmt das Prozessleitsystem von IST

Funktionsgruppen (hier ein Tank mit Sensor, Ventilen und Rührvorrichtung) lassen sich mit allen Funktionen kopieren.

Mit der Übernahme und Integration des Prozessleitsystems von IST erweitert Steinecker sein Automatisierungsportfolio. Die skalierbare, flexible Lösung bietet eine intuitive Visualisierung, präzise Prozesssteuerung und umfassende Dokumentation – passgenau für jede Anlagengröße in Branchen wie Lebensmittel, Pharma oder Chemie.

SPS wird mit Sicherheit virtuell

Mit Virtual Control und Virtual Safe Control hebt Codesys die SPS-Welt auf ein neues Level. Diese innovativen Lösungen ermöglichen hardwareunabhängige, flexible Steuerungen – sogar für sicherheitskritische Anwendungen. Im Interview erläutert Roland Wagner, Head of Product Marketing, wie Virtualisierung und KI die Zukunft der Automatisierungstechnik gestalten, welche Möglichkeiten sich für Maschinenbauer eröffnen und wo Audi als Vorreiter die virtuelle SPS bereits erfolgreich einsetzt.

Mehr Flexibilität, weniger Kosten

Zur kompakten Antriebstechnik der Anlage gehören Servomotoren der Serie AM8100 mit Einkabeltechnik, die den Aufwand und Platzbedarf für die Verkabelung reduziert.

Als Lehnen Industrial Services eine Abfüllanlage für Lippenbalsam vorstellte, war der Sondermaschinenbauer vom hohen Interesse auf Anwenderseite überrascht. Um der Nachfrage gerecht werden zu können, musste die Maschine standardisiert werden. Die nötige Anpassungsfähigkeit fand sich in skalierbarer Steuerungstechnik aus dem Hause Beckhoff. Im Ergebnis liefert die Anlage einen großen Funktionsumfang auf kleiner Stellfläche.

Windows 11 IoT macht IPCs fit für die Zukunft

"Drei Konfigurationsstufen unterstützen bei der Integration von Windows-Systemen in die jeweilige Applikation." Alexander Matt, Teamleiter Produktmanagement Prime Cube

Die Wahl des Betriebssystems ist entscheidend für
Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit von IPCs. Deshalb stellt Schubert System Elektronik jetzt WIN11 IoT auf seinen Box- und Panel-PCs Prime Cube bereit.

Praxisnahe Einblicke in die Zukunft der Industrie

Am 8. und 9. April heißt es in Heilbronn wieder „Automatisierung zum anfassen“. Denn dort trifft sich die Branche auf dem Automatisierungstreff, um neue Technik und Technologietrends live und praxisnah zu erleben. Die Veranstaltung richtet sich als Plattform für Networking und Knowhow-Transfer seit vielen Jahren an Fachleute aus den Bereichen Automatisierung, IT und digitale Transformation. Der Fokus liegt auf praxisnahen Workshops, in denen Experten und Anwender gemeinsam Lösungen für moderne Automatisierung und industrielle Digitalisierung erarbeiten.