Die Vorstufe zur Störungsprognose

Potentiale für OEE(E)

Um Störungen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) prognostizieren zu können, werden historische Störungsdaten benötigt. Diese stehen häufig nicht, oder nicht in ausreichender Menge, zur Verfügung. Deshalb ist oftmals die automatisierte Erkennung von Anomalien die Vorstufe zur Störungsprognose. Welche Herausforderungen und Lösungsansätze es zur automatischen Anomalieerkennung durch KI gibt, beschreibt der folgende Beitrag.

Digitalisierungsschub durch Corona?

Businessman working with tablet and virtual graphs, closeup. Financial trading concept

Die Corona-Krise hat die Digitalisierung zwar vorangetrieben, allerdings beschränken sich diese Fortschritte vorrangig auf Technologien für die Umstellung auf Home-Office und Videokonferenzen. Wie das Softwareunternhemen Sage mit Blick auf die aktuelle Studienlage mitteilt, findet eine umfassende digitale Transformation in vielen Unternehmen aufgrund finanzieller Engpässe nicht statt. Sie wäre jedoch gerade jetzt notwendig, um steigenden Kundenanforderungen gerecht zu werden.

Maschinenprobleme automatisiert lösen

Im vergangenen Jahr setzte sich die Idee der App ServiceNavigator beim it’s OWL Makeathon durch. Nun ist aus dieser Idee ein Projekt entstanden. Auch die Gründung eines Start-ups hat das Projektteam ins Auge gefasst.

Europäische CloudAnbieter werden beliebter

Fast 45 Prozent der Nutzer außereuropäischer Cloud-Anbieter wollen laut einer Capgemini-Studie ihre Cloud-Kapazitäten in Europa erweitern. Die Strategie wird dabei von Bedenken in Bezug auf Datenschutz und Datensouveränität beeinflusst.

Blockchain in Deutschland eine Nische

In Deutschland steckt die Blockchain-Technologie noch in einer Nische fest, nur wenige Unternehmen beschäftigen sich damit. Zwar ist die Zahl der Start-ups in diesem Bereich seit 2015 stark gestiegen. Doch in Relation zur erwerbstätigen Bevölkerung gibt es hierzulande immer noch wenige Unternehmen, die sich der Technologie widmen. Das zeigt eine Studienreihe des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).