Sicher updaten und betreiben

Weiterentwicklung des KontronGrid ergänzt das Kontron Susietec Managed Edge IoT-Bundle um granulare App-Updates, REST-APIs und kundenspezifische Funktionen.

Die IoT-Device-Management-Lösung KontronGrid wurde um eine granulare Upload-Funktion für Applikationen und eine leistungsstarke Rest-API erweitert.

Eine kurze Geschichte der Industrie-PCs

Industrielle PCs sind auf Zuverlässigkeit getrimmt und kommen zum Teil in rauen Umgebungen zum Einsatz. Von den ersten Industrie-PCs, die in den 1980er-Jahren aufkamen, bis hin zu den heutigen Systemen haben Industrie-Computer viele Entwicklungen durchgemacht. Sie mussten sich auch aufgrund technischer Anforderungen weiterentwickeln. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Historie dieser Hardware-Kategorie.

Zwei GenAI-Pakete zur vorausschauenden Wartung

Siemens erweitert Industrial Copilot mit einem neuen generativen KI-gestützten Angebot für die Instandhaltung.

Der Siemens Industrial Copilot ist ein GenAI-basierter Assistent, der von Design und Planung über Engineering, Betrieb bis hin zu Serviceleistungen Informationen ausgeben kann.

Emulationstool zur Optimierung der KI-Infrastruktur

Keysight AI (KAI) Data Center Builder ist eine fortschrittliche Software-Suite, die realistische Arbeitslasten emuliert, um zu bewerten, wie sich neue Algorithmen, Komponenten und Protokolle auf die Leistung von KI-Training auswirken.

Ein neues Tool von Keysight Technologies heißt Keysight AI (KAI) Data Center Builder.

KI-Agenten statt Tabellen scrollen

Viele produzierende Unternehmen setzen bereits auf KI-Anwendungen wie Predictive Maintenance oder generatives Design. Oft ein unerwünschter Nebeneffekt: Die vielen KI-Tools werden zu eigenen Datensilos. Hier können KI-Agenten glänzen, die Zugriff auf diverse Unternehmenssysteme haben und selbst komplexe Fragen der Mitarbeitenden in natürlicher Sprache beantworten.

Generative KI ans Steuer lassen

Mit Red Hat OpenShift AI können Fertigungsunternehmen KI-gestützte Anwendungen in Hybrid-Cloud-Umgebungen entwickeln und bereitstellen.

Generative KI verspricht auch in der Produktion Vorteile. Unternehmen können damit die Effizienz und Qualität der Fertigung verbessern und dabei gleichzeitig die Maschinenbediener entlasten. Wenn man sie lässt.

Wie weit ist die KI-Normung?

Umsetzungsstand der Normungsbedarfe aus der zweiten Ausgabe der Deutschen Normungsroadmap KI (Stand: Dezember 2024, www.din.de/go/umsetzung-roadmap-ki).

Normen und Standards bieten Leitplanken beim Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Produktion. Welche benötigt werden, hält die Normungsroadmap KI fest, die seit 2022 abgearbeitet wird. Doch wie viele Projekte sind in Arbeit? Welche sind abgeschlossen? Und was ist in Sachen KI-Normung noch zu tun?