Trotz schwieriger Jahre voller Herausforderungen überstehen viele Branchen 2023 nicht nur unversehrt, sondern holen sogar das Beste aus der Situation heraus – und nehmen Anlauf für das kommende Geschäftsjahr.
Ausgabe: www.der-maschinenbau.de 2023
Geschäftsklima in der Autoindustrie kühlt ab
Im Juni 2023 ist Stimmung der Automobilindustrie deutlich eingebrochen. Und nach Angaben des Ifo Instituts hat sich dieses Niveau bis heute nicht wesentlich verändert.
Traditionelle Ansichten hemmen Innovationskraft
Eine Studie von Protolabs bescheinigt deutschen Unternehmen einen proaktiven Ansatz hinsichtlich Innovationen – traditionelle Einstellungen zur Arbeitskultur und eine starre Vorstellung bei der Zusammenarbeit mit Partnern hemmen allerdings den Fortschritt.
Lieferkettenreport von Reichelt Elektronik
Störungen in der Lieferkette halten 84% der deutschen Industrieunternehmen nach wie vor in Atem.
Arbeitsmarkt: weniger offene Stellen als vor einem Jahr
Fünf Prozent weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor verzeichnet die aktuelle IAB-Stellenerhebung. Wie die Arbeitsmarktforscher weiter mitteilen, kommen auf 100 offene Stellen 150 arbeitslos gemeldete Personen. Unternehmen fällt es somit schwerer, Stellen zu besetzen.
ZEW-Konjunkturerwartungen legen deutlich zu
Mit 10,3 Punkten mehr als noch im September liegen die ZEW-Konjunkturerwartungen im Oktober bei minus 1,1 Punkten. Die Finanzmarktexperten führen dies u.a. auf die sinkende Inflationsrate zurück.
Nur wenige Unternehmen wollen Büroflächen verkleinern
Trotz des Homeoffice-Angebots halten die meisten deutschen Unternehmen an Büroflächen fest. Dies stellt das Ifo Institut in einer aktuellen Untersuchung fest, verweist jedoch auch auf Branchenunterschiede.
Materialengpässe in der Industrie leicht rückläufig
Mehr als die Hälfte der Unternehmen aus dem Automobilbau berichtet nach wie vor von Materialengpässen. In vielen anderen Industriesektoren hat sich die Lage im September jedoch weiter verbessert.
Ökobilanz der Maschine konfiguriert
Ökologische Nachhaltigkeit wird zum Kaufkriterium. Auch bei technisch komplexen und variantenreichen Produkten wie Maschinen oder Anlagen wählen Kunden zunehmend Produkte und Marken, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit der CPQ-Software von Camos lassen sich diese Kriterien in den Verkaufsprozess integrieren.
Produktionsanlage von Schnaithmann für die Automobilsteuerung
Für einen deutschen Automobilzulieferer hat Schnaithmann Maschinenbau eine Produktionsanlage zur Montage und Qualitätskontrolle von intelligenten Steuergeräten für Fahrzeuge, sogenannten High-Performance-Computern (HPC), geliefert. Der Montageprozess und die End-of-Line-Tests werden von sieben kompakten Sechs-Achs-Robotern von Kuka unterstützt.