Fraunhofer WKI zeigt nachhaltige Bauinnovationen

Grafisch dargestelltes Multimaterialmodell 'Ökologischer Holzbau der Zukunft'

Auf der Bau 2025 hat das Fraunhofer WKI eine innovative Gebäudekonstruktion präsentiert – bestehend aus Kiefernholz, recyceltem Altholz und neuartigen Dämmstoffen, darunter Myzel-basierte Materialien.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Holzbau

Bauen, neu gedacht

Das neue Timpla-Werk für Holzmodule im Brandenburgischen Eberswalde.

Holzbau hat Tradition und Potenzial. Um letzteres voll auszuschöpfen, gehen einige Pioniere neue Wege und lassen die klassische, massive Denkweise alt aussehen. Timpla gehört zu diesen traditionsreichen Wegbereitern – und hat im Brandenburgischen Eberswalde Deutschlands größtes Holzmodulwerk eröffnet.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Holzbau

Holz und Beton zusammen gedacht

Für das Fügesystem Rothoblaas TC Fusion wurden in der Vorfertigung der Brettsperrholzelemente im HolzBauWerk Schwarzwald 1.680 Gewindestangen in die Brettsperrholzplatten eingeschraubt.

Eine Stadtverwaltung mit klimapolitischen Zielen und Stadtwerke, die dabei am eigenen Gebäude vorangehen. Ein Architekt, der in der Holz-Beton-Hybrid-Bauweise mehr Chancen als Risiken sieht, und ein Tragwerksplaner mit innovativer Verbindungstechnik. Ein Holzbauer, der Unbekanntes nicht scheut, und Rothoblaas, der all das zusammenführt: Erstmals ist in Deutschland ein Gebäude mit punktgestützter Brettsperrholzdecke entstanden.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Holzbau

„Die Weinmann-Lösungen sind für Zimmerleute gemacht“

Individuelle Einfamilienhäuser statt eintönigem Neubaugebiet: Engelhardt + Geissbauer ist seit 33 Jahren eine Instanz im Holzbau und hat sich zunehmend auf Holzrahmenbau spezialisiert. Die Lösungen von Weinmann rüsten das Unternehmen für die Zukunft – Partnerschaft sei Dank, wie Geschäftsführer Stefan Bauereiß im Interview mit Weinmann reflektiert.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Holzbau

Leichter Trockenbauschrauber

Leicht mitzuführen auf der Baustelle: der kompakte Akku-Trockenbauschrauber DW 37 12-EC.

Flex erweitert sein Sortiment um den 12V-Trockenbauschrauber DW 37 12-EC.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Holzbau

Leichtgewicht für Trockenbau

Leicht mitzuführen auf der Baustelle: der kompakte Akku-Trockenbauschrauber DW 37 12-EC.

Flex erweitert sein Sortiment um den 12V-Trockenbauschrauber DW 37 12-EC.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Holzbau

Automatisierte Helfer im Holzbau

Zwei Saugspinnen an einem Deckenkran stapeln die Brettsperrholzplatten bis zur weiteren Verwendung oder führen sie den nächsten Bearbeitungsschritten zu.

Bretter, Platten und Brettsperrholz sind unhandlich und schwer. Damit die Werkstücke in der Fertigung mühelos und automatisiert zum Einsatzort kommen, setzt HolzBauWerk Vakuumtechnik von Schmalz ein. Mehrere Saugspinnen bewegen in der Produktion nicht nur Bretter, sondern auch tonnenschwere Bauteile.

Im Holzbau stimmt die Chemie

Der FIS EM Plus ermöglicht in Verbindung mit FIS A-Ankerstangen oder FIS IG-Innengewindeankern auch die Übertragung hoher Lasten im konstruktiven Holzbau.

Hohe Lasten übertragen mit vielen Anwendungen im konstruktiven Holzbau: Das ist mit einer Systemlösung von Fischer möglich. Denn der Injektionsmörtel FIS EM Plus kommt zum Einsatz, wenn Ankerstangen oder Innengewindeanker des Unternehmens eingeklebt werden müssen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Holzbau

Spinnen im Schwarzwald

Zwei Saugspinnen an einem Deckenkran stapeln die Brettsperrholzplatten bis zur weiteren Verwendung oder führen sie den nächsten Bearbeitungsschritten zu.

Bretter, Platten und Brettsperrholz sind unhandlich und schwer. Damit die Werkstücke in der Fertigung mühelos und automatisiert zum Einsatzort kommen, setzt HolzBauWerk Schwarzwald auf Vakuumtechnik von Schmalz. Mehrere Saugspinnen bewegen in der Produktion nicht nur Bretter, sondern auch tonnenschwere Bauteile.

„Wohnraum in Holzbauweise ist Nachhaltigkeit“

Holzbau hat viele Facetten. Häuser aus nachhaltigen Modulen bauen und das Holz mit den richtigen Maschinen und Anlagen fertigen, sind zwei davon. Dem gegenüber stehen allerdings auch Herausforderungen, man denke nur an Fachkräftemangel. Wir haben Dr. Stefan Bockel, Leiter Produktmanagement bei Weinmann, darum gebeten, die Lage einzuschätzen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Holzbau