„Den Rohstoff Holz lange im Kreislauf halten“

Wer mit Holz arbeitet, trägt dazu bei, CO2 länger zu binden. „Wir sehen uns als Hersteller von Holzwerkstoffen als Teil der Klimastrategie der Europäischen Union“, sagt Thomas Leissing. Der Sprecher der Gruppenleitung der Egger Group weiß, wovon er redet. So gerechnet hat das Unternehmen mit Hauptsitz in St. Johann in Tirol im vergangenen Jahr 6,4 Millionen Tonnen CO2 gespeichert. Der Kohlenstoff bleibt über die gesamte Nutzungsdauer im Holz gespeichert. „Mit jedem Span, der recycelt wird, verlängert sich der Speichereffekt. Wir bereiten Spanplatten bis zu 7 mal wieder auf und halten sie im Kreislauf. Am Ende ihrer Lebensdauer ist ein großer Teil unserer Produkte wieder recyclingfähig“ , erklärt Michael Egger jun. im Interview mit der HOB. Er verantwortet in der Gruppenleitung Vertrieb und Marketing.

„Augen offen halten, nicht stehen bleiben“

OTH Hagen hat ab sofort zwei geschäftsführende Gesellschafter: Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

„Maschinen & Software für die gesamte Wertschöpfungskette“

"Ob ein Handwerker eine Hobelmaschine wie den Cube 3 braucht, oder ein Unternehmen eine hallenfüllende Großanlage für Engineered Wood, sie alle finden bei Weinig die passende Lösung in bewährter Qualität", sagte Weinig-Chef Gregor Baumbusch.

Die Journalisten haben der Ligna entgegengefiebert – natürlich mit großen Erwartungen. Gleich am ersten Tag kamen sie auf ihre Kosten als die Michael Weinig AG als erster aus der Riege der großen Maschinenbauer ihnen einen tiefen Einblick in die Welt eines erfolgreichen Branchen-Unternehmens gab.

Trommelhacker sorgt für mehr Platz im Sägewerk

Der Neubau der Tschopp AG: Vecoplan lieferte Anlagen, um die Resthölzer der Sägewerkslinie zu entsorgen und aufzubereiten.

Die Tschopp Holzindustrie AG fertigt Qualitäts-Schalungsplatten. Die anfallenden Späne nutzt das Unternehmen zur Pellets-Produktion. Die Kapazitäten des Betriebs sind seit Jahren am Limit. Mit einem neuen Werk wird Tschopp nun die Holzverarbeitung mittelfristig verdreifachen – dafür braucht es eine leistungsstarke Entsorgung der Späne. Vecoplan lieferte die passende Technik.

Pellets effizient lagern

Die Silo-Lagerung von Holzpellets hat gegenüber der Lagerung in Hallen viele Vorteile bzgl. Qualität und Effizienz.

Warum ein Brennstoffhändler aus dem Schwarzwald auf eine Siloanlage zur Einlagerung von Holzpellets setzte – und damit die Energiekosten erheblich senken konnte.

Mehr Holz im Werkstoff

Individuelle Inneneinrichtung mit neuen Möbeloberflächen aus der One World Collection.

„Swiss Krono steht für Produkte, die nachhaltiges Bauen und gesundes Wohnen fördern. Für die Geschäftsbereiche Flooring, Interiors und Building Materials bietet die Gruppe eine Vielzahl an attraktiven, zukunftsfähigen Produkten auf Basis von Holzwerkstoffen“, sagt Marketingleiter Fabian Kölliker.

Simulationstechnik sichert Nachhaltigkeit im Holzbau

Visual Components liefert Mehrwerte entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Mit dem Anspruch Mehrwerte entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Holzbau zu liefern, kamen viele Unternehmen zur Ligna. Sie waren dort genau richtig, denn Holz ist ein vielseitiges und entsprechend gefragtes Material. Alle, die mit Holz arbeiten, sind herausgefordert, besonders nachhaltig mit dem Werkstoff umzugehen. Auf der Ligna schlug die große Stunde für moderne Automatisierungslösungen, wie die 3D-Fertigungssimulation von Visual Components.

Erfolgreiches Konzept von Homag auf der Ligna

Der Einachsbeschicker Storteq F-100

Eine randgefüllte Messehalle und begeisterte Gesichter: Der Messeauftritt von Homag auf der Ligna war ein Ereignis, das Besuchende mit innovativen Lösungen und beindruckenden Präsentationen begeisterte. Zusammen mit den Partner Weinmann, Kallesoe und System TM bildete Homag ein Dreistandkonzept, das alle Teilnehmenden in eine faszinierende Welt der Möglichkeiten in der Holzbearbeitung entführte. Mit über 7.500 Besucherinnen und Besucher blickt das Unternehmen auf eine erfolgreiche Messewoche zurück.