Neue Energiemanagement-Software von Econ Solutions

Auf der SPS in Nürnberg zeigt Econ Solutions seine Energiemanagement-Software econ4 mit vielfältigen Schnittstellen. Die Software ist offen für die herstellerunabhängige Anbindung von Hardware (Stromzähler, Sensoren u. ä.) und die Integration sämtlicher Datenquellen.

Content als Superkraft digitaler Ökosysteme

In einer Welt der Digitalisierung und Industrie 4.0 ist der Content eng verknüpft mit dem Produktionsprozess bzw. der Funktionalität des Produktes.

Es gibt zahlreiche Anbieter von digitalen Plattformen und Ökosystemen. Gerade die Industrie setzt vielfältige Projekte um. Die verfügbare Technologie ist ausgereift und bewährt. Wollen Firmen einsteigen, müssen sie zunächst herausfinden, welchen Content sie vermarkten wollen – welche Dateninhalte also wirklich Geld wert sind.

Warum Instandhaltung unterschiedliche Strategien braucht

Effektive Kontrolle über Maschinen mittels intelligenter Software.

Effiziente Instandhaltung ist ein wesentlicher Aspekt einer ressourcenschonenden Industrie. Jede Sekunde, die eine Maschine arbeitet statt gewartet oder instandgesetzt zu werden, vermeidet Verschwendungen und generiert Mehrwerte. Deshalb müssen Instandhaltungsereignisse antizipiert, bewertet und mit Behandlungs-Algorithmen versehen werden.

KI wird alltagstauglich

Aufgrund der Datenbasis in iPhysics identifiziert die KI Gutteile.

Im Maschinenbau sind die Potenziale, die sich durch KI ergeben, riesig. Und dennoch nutzen bisher nur sehr wenige Maschinenbauer künstliche Intelligenz, um ihre Produkte zu verbessern. Das liegt zum einen an der bisher sehr zeitaufwändigen Umsetzung der KI-Trainings und zum anderen an dem Mangel an Daten. Um KI alltagstauglich für den Einsatz in der Industrie zu machen, setzt Machineering nun seine Simulationssoftware iPhysics als Traingsbasis ein.

Schnelleres Time-to-Market mit Software-Add-on im PLCnext Store

Der PLCnext Store bringt sowohl Applikationsentwickler mit den -nutzern als auch Software-Domänenexperten mit den Automatisierungs- und Steuerungsspezialisten zusammen.

In der Automatisierung suchen die Entwickler kontinuierlich nach nahtlosen Integrationslösungen, um ihre Arbeitsabläufe zu optimieren. Deshalb etablieren sich modellbasierte und objektorientierte Programmierung zunehmend in einer bislang eher konservativen Industrie. Eine der treibenden Kräfte ist die PLCnext Technology – die Automatisierungs- und Softwareexperten miteinander verbindet.

Wie sich die Rendite von Industrie 4.0-Investitionen nachweisen lässt

Industrie 4.0 ist auf intelligente Technologien angewiesen, um Daten zu erfassen, aus denen Erkenntnisse gewonnen werden können, die wiederum Handlungen ermöglichen. Denn wenn Daten nicht genau gemessen werden, lässt sich der Prozess nicht verbessern. Ohne Verbesserungen liefert die Technologie keine Kapitalrendite.

Hinter dem Konzept Industrie 4.0 stehen leistungsstarke Technologien die die Geschäftsmodelle vieler Fertigungsunternehmen verändern. Mit Robotern, FTS, autonomen Zellen, IoT-Sensoren und KI-Analysen lassen sich Arbeitskräfte und Betriebsmittel besser nutzen. Industrie 4.0 hilft auch bei der kontinuierlichen Verbesserung und Kostenkontrolle, indem versteckte Kapazitäten aufgedeckt und Prozesse optimiert werden. Doch wie lässt sich eigentlich nachweisen, dass ein Projekt die anvisierte Kapitalrendite (ROI) liefern wird?

Wie sich die Rendite von Industrie 4.0-Investitionen nachweisen lässt

Eine der Herausforderungen beim Einsatz von IIoT-Technologie und Industrie 4.0-Techniken in der Fertigung besteht darin, die Kosten der vorgeschlagenen Lösungen zu rechtfertigen, indem nachgewiesen wird, dass sie eine angemessene Kapitalrendite erzielen können.

Hinter dem Konzept Industrie 4.0 stehen leistungsstarke Technologien die die Geschäftsmodelle vieler Fertigungsunternehmen verändern. Mit Robotern, FTS, autonomen Zellen, IoT-Sensoren und KI-Analysen lassen sich Arbeitskräfte und Betriebsmittel besser nutzen. Industrie 4.0 hilft auch bei der kontinuierlichen Verbesserung und Kostenkontrolle, indem versteckte Kapazitäten aufgedeckt und Prozesse optimiert werden. Doch wie lässt sich eigentlich nachweisen, dass ein Projekt die anvisierte Kapitalrendite (ROI) liefern wird?

Open Industry 4.0 Alliance als Community der Praktiker und Helfer

„Als Allianz orchestrieren wir die Zusammenarbeit der Unternehmen.“ Dr. Christian Liedtke, Chairman of the Board bei der Open Industry 4.0 Alliance und Head of Strategic Alliances bei Kuka

Die 2019 gegründete Open Industry 4.0 Alliance zählt inzwischen über 100 Mitgliedsunternehmen. SPS-MAGAZIN hat bei Dr. Christian Liedtke, Vorstandsvorsitzender bei der Open Industry 4.0 Alliance und Head of Strategic
Alliances bei Kuka nachgefragt, welche Herausforderungen es aktuell bei der praktischen Umsetzung von
Industrie-4.0-Initiativen gibt und wie diese gelingen können.

USV-Systeme überwachen und deren Effizienz erhöhen

Der ABB Ability SmartTracker ermöglicht die Fernüberwachung kritischer, unterbrechungsfreier Stromversorgungssysteme (USV) rund um die Uhr und bietet den Anwendern gleichzeitig datengestützte Erkenntnisse zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Ausfallsicherheit der Stromversorgung.