Softing Industrial stellt die neue Version 1.42 seiner Softwarelösung SmartLink SW-HT vor.
Kategorie: Fertigungsnahe IT
Erweiterte Remote-I/O-Unterstützung für Siemens und Allen-Bradley
Softing Industrial stellt die neue Version 1.42 seiner Softwarelösung SmartLink SW-HT vor.
Maschinendaten in die Cloud bringen
Weidmüller bringt die App Procon-Connect auf den Markt.
Virtuelle RFID Tags
Die SmartID-Edge von Leuze steuert ein Netzwerk von Identifikationssystemen und Sensoren für Track&Trace-Anforderungen in der Produktion und Supply Chain. Die sichere Kommunikation zwischen 1D-Scanner oder 2D-Kamerasystemen erfolgt auf Edge-Ebene mittels OPC UA und voller Integration der AutoID-Companion Specification. Jedes zu identifizierende Objekt wird dabei nicht nur durch seinen Code repräsentiert, sondern im Edge-System zusätzlich auf einem virtuellen Tag abgebildet.
Gateway-Version für FF
Softing Industrial hat die neue Version V1.21 des FG-200 Gateways veröffentlicht, das Foundation Fieldbus (FF) H1-Feldgeräte integriert.
V1.21 für die FG200-Gateways
Softing Industrial hat Version V1.21 ihrer FG-200-Gateways vorgestellt.
Bänder für Erntemaschinen MES-gestützt produzieren
Ricon stellt vornehmlich Bänder für Erntemaschinen her, die sich durch hohe Komplexität und Fertigungstiefe auszeichnen. Um die Produktion flexibler und effizienter zu bewältigen, nutzt der Produzent das Manufacturing Execution System (MES) und die Manufacturing Integration Platform (MIP) von MPDV.
Damit die Fahrer nicht mehr abschalten
Welche Möglichkeiten künstliche Intelligenz in der Fahrzeugentwicklung spielt und warum sie nicht der einzige Schlüssel zum autonomen Fahren ist, beschreibt Steven Jenkins, Vice-President Technology Strategy beim Automobilzulieferer Magna Electronics.
Qualität als Standard
Otto Eckerle ist als Pionier der Ölhydraulik beispielhaft für baden-württembergischen Erfindergeist. 80 Jahre und über 200 Patente später fertigt Eckerle Technologies hochpräzise Produkte für Kunden weltweit. Die Software Syncos CAQ von Aptean hilft dem Hersteller, die Qualitätssicherung auf dem angestrebten Niveau zu halten und dabei manuelle Abläufe möglichst zu automatisieren.
Produktprüfungen in der Medizintechnik
Bei der Herstellung von medizinischen Geräten sind präzise Arbeitsgänge und die Einhaltung von Prüfregularien entscheidend für Qualität und Compliance. Herausfordernd wird es, wenn die Vielzahl der Variationen und die regulatorischen Anforderungen die Planung erschweren. Mit ihrer digitalen Zyklenplanung hilft die Software Planeus dabei, die Anforderungen zu bewältigen.