Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Optimierungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) sind aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll einsetzbar, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom ECO-System bietet hier die Basis für Business Intelligence.
Kategorie: Künstliche Intelligenz
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen
Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.
Künstliche Intelligenz – mehr als eine Wissenschaft
Data Science ist mittlerweile ein fester Bestandteil der strategischen Planung in vielen Unternehmen. Um künftige Entwicklungen realistisch zu planen, brauchen wir Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML). Insbesondere im Einzelhandel vertrauen immer mehr große Player auf KI-Lösungen, die präzise Prognosen ermöglichen und zum Beispiel Bestände oder Preise optimieren. Doch viele Entscheidungsträger glauben noch nicht daran, dass KI in den Lieferketten der Zukunft eine tragende Rolle spielen wird. Der Grund hierfür liegt in einer falschen Sicht auf die Wissenschaft.
DIN und DKE: Gemeinsam KI-Kräfte bündeln
DIN und DKE gründen den Gemeinschaftsausschuss Künstliche Intelligenz, um ihre Aktivitäten und Normungsstrukturen in diesem Bereich weiterzuentwickeln und das gemeinsame Engagement in der Normung und Standardisierung rund um das Thema KI zu vertiefen.
KI für KMU
Die Erwartungen an KI sind zwar hoch, dennoch ist sie in der Produktion noch wenig im Einsatz – insbesondere im Mittelstand. Unklarheit besteht etwa in Hinsicht auf den wirtschaftlichen Nutzen, auf die Anwendbarkeit in der eigenen Fertigung oder bei der Datenerfassung. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die das Projekt IIP-Ecosphere mit Unterstützung des VDW durchgeführt hat.
Forschungsprojekt zum Einsatz übertragbarer KI-Anwendungen
Um den Herausforderungen von künstlicher Intelligenz in der Produktion zu begegnen, hat das WZL der RWTH Aachen das Projekt GeMeKi ins Leben gerufen.
Potenzial von KI im Mittelstand
Der Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 untersucht in seiner neuen
Expertise ‚KI zur Umsetzung von Industrie 4.0 im Mittelstand‘ den Einsatz und die unternehmerischen Potenziale von KI-Lösungen. Sie zeigt grundlegende
Vorgehensweisen bei der Durchführung von KI-Vorhaben auf und liefert Anwendungsbeispiele aus der industriellen Praxis.
DKE veröffentlicht neues Whitepaper
KI-Systeme können beim Energiemanagement, in Verteilnetzen, bei Energie-Erzeugern und Endverbrauchern die Effizienz steigern, die Resilienz erhöhen und die Versorgungssicherheit optimieren.
Künstliche Intelligenz in der Laserbearbeitung
Auf der zweiten Konferenz ‚AI for Laser Technology‘ wird am 28. und 29. September der aktuelle Stand bei der Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Lasermaterialbearbeitung diskutiert.
Forschungs-Cluster der KIT für Industrieprojekte einsetzbar
Unternehmen bundesweit, insbesondere kleine und mittlere (KMU), haben jetzt die Möglichkeit, das regionale Forschungs-Cluster am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für Industrieprojekte rund um z.B. maschinelles Lernen oder künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen.