Poren & Toleranzen

Die neue Visualisierung von Toleranzzonen in Vgstudio Max 2023.3 ermöglicht programmierte Toleranzen an Nennbauteilen zu verstehen und den Toleranzstatus des realen Objekts zu bewerten.

Hexagon stellt die erweiterte Version 2023.3 des CT-Analyse Software-Pakets VGstudio Max von Volume Graphics vor. Die wichtigsten neuen Features und Funktionen stellen wir im folgenden Beitrag vor.

Getrennte Messungen

Durch die Trennung von Display und Vorschubeinheit ist das Oberflächenmessgerät M 410 flexibel einsetzbar und so leicht zu bedienen wie ein Smartphone.

Das mobile Oberflächenmessgerät MarSurf M 410 von Mahr macht die Messdatenaufnahme und -auswertung so einfach wie nie. Durch die Trennung von Display und Vorschubeinheit ist es flexibel einsetzbar und so leicht zu bedienen wie ein Smartphone.

Schritt für Schritt

Bild 1 | Verständliche Hinweise erleichtern die Inspektion.

Nascote Industries, eine Division von Magna International, einem der weltweit größten Zulieferer in der Automobilbranche, nutzt Vuforia Step Check von PTC. Das Tool kombiniert Augmented Reality (AR) und KI. Nachdem es für eine Bauteil- oder Produktlinie eingerichtet wurde, führt es Inspekteure AR-gestützt durch den Prüfprozess, sodass auch eher unerfahrene Fachkräfte zuverlässig mehrstufige Checks durchführen können.

Paper vs AI?

The participants from top left to bottom right: Dr.-Ing Peter Ebert (inVISION), Dr. Kai-Udo Modrich (Zeiss), Dr. Michael Nahum (Mitutoyo), Johannes Mann (Hexagon)

Closing our inVISION Day Metrology, Editor-in-Chief Peter Ebert sat down with Hexagon, Mitutoyo and Zeiss to discuss the opportunities and difficulties facing metrology in the digital age.

Diconde für ZfP

Bild 1 I Der Diconde Standard definiert sowohl die Semantik für eine strukturierte Speicherung von Daten als auch die netzwerkbasierte Kommunikation zwischen zwei Endpunkten.

Diconde ist ein offener internationaler Standard zur Speicherung und zum Austausch industrieller Prüfdaten und prozessbezogener Informationen und ist neben OPC UA eine Schlüsseltechnologie für die Umsetzung digitaler Prozesse der ZfP in der Industrie 4.0.

Mobiles Oberflächenmessgerät

Das mobile Oberflächenmessgerät MarSurf M 410 gewährleistet eine sehr einfache Messdatenaufnahme und -auswertung.

Mahr stellt auf der EMO das mobile Oberflächenmessgerät MarSurf M 410 vor, welches die Messdatenaufnahme und -auswertung vereinfacht.

Elektromobilität sichern

Bild 1 I Überprüfung der Anodenüberhänge einer Lithium-Ionen-Batterie mittels CT

Die effektivste Prüfmethode für Batterien ist die zerstörungsfreie Röntgentechnik, allem voran die Computertomografie oder Computerlaminografie. Gemeinsam haben Dragonfly und Comet Yxlon eine auf KI basierende 3D-Bildanalyse-Softwarelösung zur automatischen Segmentierung und Messung des Anodenüberhangs von EV-Batterien entwickelt.

Alles im Fluss

Das hochauflösende Inclusion Detection System (IDS) von IMS Messsysteme wird für die Detektion von inneren Einschlüssen, Schalendefekten und optisch nicht erkennbaren Oberflächendefekten bei kaltgewalzten Bandstählen bis 1mm Dicke und Bandgeschwindigkeiten von max. 1.000m/min bei voller Auflösung eingesetzt.

Phasenkontrast

Die Röntgen-Computertomographie (X-CT) ist eine leistungsfähige Methode, die aber auch Nachteile hat, z.B. die Notwendigkeit, das Personal vor der schädlichen Strahlung zu schützen. Eine Alternative ist die Verwendung der Terahertz-Technologie (THz) zum Scannen von Objekten. Ein neuer Phasenkontrast-Bildgebung-Ansatz ermöglicht jetzt hochgenaue und schnelle Messungen.