Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie und auf dem Weg, die Industrie zu verändern wie lange keine andere Technologie. Sie ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Künstliche Intelligenz schließt maschinelles Lernen ein und steigert die Produktivität.
Kategorie: Produktionsmanagement
SAP-Suchzeiten um 60 Prozent reduziert
Die Berater von CIM Aachen stellen bei Lean-Administration-Projekten häufig fest, dass Suchzeiten mit rund 15 Prozent die Hauptverschwendungsart sind. Nicht so beim Produzenten Kaup, der mit dem Rollout von SAP Enterprise Search die ohnehin schon vertretbaren Suchzeiten der Mitarbeiter um bis zu 60 Prozent reduzierte.
Low-Code für Ingenieure
Bei der Entwicklung von Bauteilen für die Autoindustrie sind bei der Edag Group in den Aufgabenpaketen des Design- und Konstruktionsprozesses viele Einzelschritte enthalten. Doch heute verzahnt und optimiert der Engineering-Dienstleister die Entwicklungsphasen mit der Low-Code-Plattform von Synera. Manuelle Konstruktion wandelt sich so in Richtung parametrisierte Designvorgaben in automatisierten Prozessketten.
Umzug in die No-Code Cloud?
Unternehmenssoftware in der Cloud zu betreiben, kann sehr komplex sein. Mit seinem Managed Cloud-PAAS-Angebot NCC schlägt Getronics einen anderen Pfad vor: Das Cloud-System lässt sich ohne Programmieren bedienen, unterstützt aber dennoch Aufgaben wie die Anwendungserstellung, Hyperautomation und Systemintegration.
Systeme per Low Code integrieren
Produktionsunternehmen setzen oft auf verschiedene Software-Systeme, die sich untereinander austauschen sollten. Einige bringen dafür Standard-Schnittstellen mit, für andere Systeme müssen Schnittstellen individuell programmiert werden. Die Integration der Systeme kann jedoch auch über eine Low-Code-Plattform erfolgen, was einige positive Effekte verspricht.
Wie KI beim Coden hilft
Mit Low Code- und No Code-Tools können Nicht-IT-Profis eigene Anwendungen erstellen. Ein Pluspunkt, da die Fachabteilungen oft am besten wissen, was ihre App leisten muss. KI könnte diesen Erstellungsprozess weiter vereinfachen.
Dynamisches Duo im Büro
Unternehmen werden heute mit hohen Volumen an Informationen und Daten konfrontiert. Eine Herausforderung, die auch die Office-Ebene betrifft, denn die Verwaltung und Bearbeitung von Dokumenten und Daten nimmt einen immer größeren Stellenwert ein. Enterprise-Content-Management-Systeme (ECM) und Robotic Process Automation (RPA) können Beschäftigte hier entlasten.
Von Büro bis Werk weltweit vernetzt
Kapp Niles ist ein 125 Jahre altes Familienunternehmen, das hochwertige Systeme rund um die Feinbearbeitung von Verzahnungen und Profilen herstellt. In einem weltweiten IT-Projekt sollte die Infrastruktur einfacher und komplett auf die hybride Arbeitswelt eingestellt werden. Heute sind Werker und Büroangestellte weltweit auf einer Plattform vernetzt – und wertvolles Wissen bleibt konsequent im Unternehmen.
CPQ und dann?
Viele Unternehmen müssen mit zunehmend individuelleren Kundenwünschen wirtschaftlich umgehen. Ein Configure Price Quote-System hilft bereits, die Konfiguration des Produktes und die Angebotserstellung deutlich zu beschleunigen. Doch wer diese Digitalisierung fortsetzt, kann sie zum durchgehenden Automatisierungssystem erweitern.
B2B-Handel individualisiert
Kaufende von Konsumgütern sind es gewohnt, Produkte vor dem Erwerb auf den Internetseiten der Verkäufer individuell zu konfigurieren. Das gewinnt auch im B2B-Umfeld an Bedeutung. Damit werden schon mittelständische Produzenten zunehmend zu Softwareentwicklern etwa von Webseiten und Shop-Systemen. Mit Tools und Services zur Testautomatisierung können diese Firmen ihre oft überschaubare IT-Abteilung spürbar entlasten.