Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat im Jahr 2024 einen neuen Rekordwert erreicht: Nach vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten Erneuerbare gut 55% des Bruttostromverbrauchs.
Kategorie: Schaltschrankbau
Wirtschaftsverbände für 2025 skeptisch
Zum Jahreswechsel befragte das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) traditionell Branchenverbände nach der aktuellen Lage, den Aussichten, nach geplanten Investitionen und Jobchancen.
Modularer Sicherungs-Lasttrennschalter
Die Energiewende stellt die Stromnetzbetreiber vor große Herausforderungen: Sie müssen eine Vielzahl von neuen Energieerzeugern in ihre lokalen und regionalen Verteilnetze integrieren.
EC-Diagonalmodule für Filterlüfter
Die neuen EC-Diagonalmodule von EBM-Papst liefern konstant hohe Luftleistungen und kühlen laut Anbieter Schaltschränke dabei gleichmäßiger und energieeffizienter als traditionelle Axiallüfter.
Automatisierte Stromschienenbearbeitung für kleinere Betriebe
Der Einstieg in die automatisierte Stromschienenbearbeitung ist für kleinere Schaltanlagenbauer oft eine große Hürde.
Kompakte Kabeldurchführung für beengte Verhältnisse
Conta-Clip stellt mit den neuen Rahmen KDS-SR Kompakt eine Lösung für die Durchführung von konfektionierten und unkonfektionierten Leitungen und Schläuchen bei beengten Einbauverhältnissen vor.
Gehäuselösungen für die Solarenergie
Mit den robusten, witterungsbeständigen Kunststoffgehäusen der Baureihen Arca IEC, MCE65, MNX und Solid führt Fibox Gehäuselösungen für die Solarenergie im Portfolio.
PGA Automation baut Kapazitäten aus
Mit einer neuen Fertigungshalle für Lösungen zur der Elektromobilität sowie für Elektroverteiler-, Schalt- und Steuerungsanlagen baut die PGA Automation seine Kapazitäten aus.
Neuer Feldtyp für Energie-Hauptverteilung
Sedotec hat einen Feldtyp für Vamocon 5000 überarbeitet.
Modularer Sicherungs-Lasttrennschalter
Die Energiewende stellt die Stromnetzbetreiber vor große Herausforderungen: Sie müssen eine Vielzahl von neuen Energieerzeugern in ihre lokalen und regionalen Verteilnetze integrieren.