Schreib/Lese-Identifikationssystem

Die den neuen RFID-Schreib-/Lesegeräte IQH3-FP-V1 und IQT3-FP-IO-V1

Mit den RFID-Schreib/Lese-Geräten IQH3-FP-V1 und IQT3-FP-IO-V1 führt Pepperl+Fuchs zwei Produkte zur Lösung von Identifikationsaufgaben ein und kombiniert dabei die Vorteile von Hochfrequenz-RFID mit einem Erfassungsbereich, platzsparend untergebracht im kompakten Gehäuse.

Robuster Durchflusssensor

Der flexibel programmierbare Strömungssensor mit IO-Link bietet bei Erfassung der Mediengeschwindigkeit und -temperatur eine geringe Reaktionszeit.

Mit dem thermischen Durchflusssensor SS500020 in Schutzklasse IP67 von IPF Electronic können Strömungsgeschwindigkeit und Temperatur (0 bis 80°C) von wasserbasierenden Medien in Rohren erfasst und parametriert werden.

AI with Brain Signals

Two diseases that cause different symptoms in soybean crops were chosen for the Innereye project

An agricultural initiative first tested and applied in Brazil combines BrainTech technology with AI to detect diseases in soybean crops. It is a collaborative effort between the Brazilian Agricultural Research Corporation Embrapa, and the two companies Macnica and InnerEye. The project leverages BrainTech devices that capture neural signals from agricultural specialists, teaching the AI system and streamlining the labeling process for plant diseases.

Alles auf Kante

Bild 2 | Auf dem Bildschirm sieht man, was der Sensor sieht. Über das Webinterface lässt sich die OX-Serie einfach parametrieren.

Sie sind unterschätzte Multitalente: die smarten 2D-Profilsensoren der OX-Serie von Baumer sind im Handumdrehen einsatzbereit und vielseitig einsetzbar, zum Beispiel für die Kantenkontrolle. Der folgende Beitrag stellt verschiedene Anwendungen vor.

60 Jahre Sensor People

Bild 1 | Beim Simple Vision Sensor IVS 1048i können Anwender aus sechs Varianten mit zwei unterschiedlichen Auflösungen wählen. Der Funktionsumfang reicht von der Objekterkennung über Messaufgaben bis hin zur integrierten Barcodelesung.

1963 war die Geburtsstunde der Elektronik-Sparte der Leuze-Gruppe, d.h. dieses Jahr feiert der internationale Sensorexperte sein 60-jähriges Jubiläum. Heute arbeiten weltweit über 1.600 Sensor People bei der Firma. InVISION hat bei Dr. Henning Grönzin, CTO bei Leuze, nachgefragt, wo die Wurzeln des Erfolgs liegen und wie es zukünftig – auch in Puncto Bildverarbeitung – weitergehen wird.

KI, aber mal anders

Bild 1 | Stabile Schrifterkennung mit Deep-OCR, selbst bei inhomogenem Hintergrund: Erkennung eines Mindesthaltbarkeitsdatums und der Produktionslosnummer auf einer Aluminiumdose mit starken Spiegelungen.

Schon lange hat B&R die Bildverarbeitung in seine Steuerungswelt integriert. Auf der SPS 2023 stellt die Firma zahlreiche weitere Vision Neuheiten zu Deep-OCR, Global Context – Anomaly Detection sowie einen integrierten Flash Controller für externe LED-Beleuchtungen vor. Welche zahlreichen Vorteile sich dadurch für den Maschinenanwender ergeben, hat Andreas Waldl, Produktmanager Integrated Machine Vision bei B&R Industrial Automation, der inVISION verraten.