Mit einer neuen Generation an Gabellichtschranken erweitert Balluff sein Portfolio optoelektronischer Sensoren.
Kategorie: Sensorik und Messtechnik
Detektiert schwingungsbedingten Verschleiß
Bei Maschinen mit rotierenden Anlagenteilen kommt es auf eine kontinuierliche Vibrationsmessung zur Zustandsüberwachung an, um schwingungsbedingten Verschleiß rechtzeitig zu detektieren.
Distanzmessung mit Präzision
Mit seiner Messleistung soll der kompakte Laser-Distanzsensor OM60 von Baumer die Messlatte für Präzision ein Stück höher legen: Er hat eine Linearitätsabweichung von nur ±3m und die Wiederholgenauigkeit beträgt 0,12m.
Robuster Temperaturfühler
Der neue Kabel-Temperaturfühler TF-2000 von Wika liefert zuverlässige Temperaturwerte für Kältetechnik und Heizungen.
Spannungsabfälle mV-genau messen
Die Ethercat-Klemmen ELM3002-0305 und ELM3002-0405 von Beckhoff messen einen Spannungabfall z.B. an Einzelzellen- oder Shunt-Widerständen.
Sensorlösung jetzt auch mit IO-Link
Pepperl+Fuchs bietet das robuste Weg-Codier-System WCS jetzt auch mit einer IO-Link-Schnittstelle an.
Instandhaltung mit KI
Mit dem Retrofit-KI-Sensor MLS/210I von SSV lassen sich beliebige Maschinen und Anlagen einfach mit der Terminplanung des Servicedienstleisters verknüpfen, um nutzungsabhängige Wartungsarbeiten zu koordinieren.
Neue Generation Gabellichtschranken
Mit einer neuen Generation an Gabellichtschranken erweitert Balluff sein Portfolio optoelektronischer Sensoren.
Digitale Services erleichtern die Arbeit
Damit smarte Sensorlösungen ihr volles Potenzial entfalten können – Effizienz von Anlagen steigern und Prozesse in Engineering und Produktion optimieren – stellt Baumer hilfreiche digitale Services bereit. Diese steigern das Verständnis und die Usability der Sensoren und vermeiden kostenintensive Fehler bei Inbetriebnahme und Montage.
Kleiner Encoder, große Wirkung
Bei der Herstellung von Medikamenten ist größte Sorgfalt geboten. Deshalb untersuchen Pharmaunternehmen in regelmäßigen Abständen einzelne Produktchargen. Drehgeber von Megatron sorgen in den Antrieben der Testapparate von Erweka für konstante Drehzahlen und ermöglichen so standardisierte Analyseverfahren.