Selbstreparatur inklusive

Ein Crash geschieht schnell. Dank Selbstreparatur-Funktion ist das Tor in der Reger sofort wieder einsatzfähig.

Leise, schnell und reibungslos – so kommt das neue Folien-Schnelllauftor HSD-I von Teckentrup daher. Der Clou: Das Tor ist mit einem integrierten Crash-Schutz-System ausgestattet, das den Aufprall automatisch absorbiert. Dabei löst sich der Torbehang aus der Führungsschiene. Schäden am Tor werden so effektiv vermieden. Dank eines integrierten Behang-Einlauftrichters im Schienensystem repariert sich das Tor selbst, indem das Reißverschlusssystem beim Hochfahren automatisch wieder einfädelt.

Verkürzungsklaue ‚Rapid‘

Verkürzungselemente finden seit Jahren Anwendungen in Kettengehängen sowie auch in Zurrketten. Weit verbreitet waren bisher zwei Typen, in der Ausführung als Verkürzungshaken und als Verkürzungsklaue. Im Zuge der Weiterentwicklung von Anschlagmitteln und intelligenten Komponenten innerhalb eines Kettengehänges konzipierte Thiele vor Jahren die Verkürzungsklaue Rapid.

Industrietor-Antrieb mit DC-Technologie

Mit dem DCC 80 hat Novoferm eine besonders installationsfreundliche und komfortable Antriebslösung entwickelt, die auf seine Industrie-Sektionaltore abgestimmt ist.

Seit dem dritten Quartal 2024 ist das neue Antriebssystem DCC 80 von Novoferm für Industrietore auf dem Markt. Die DC-Technologie vereint viele Vorteile verschiedener Antriebs- und Steuerungsarten und ist damit eine besonders effiziente Lösung für Sektionaltore. Als Anbieter von Verlade- und Logistiksystemen setzt das Unternehmen auf Komplettlösungen aus einer Hand und bietet mit dem Direct Current Commercial 80 einen leistungsstarken Antrieb passend zu seinen Industrie-Sektionaltoren – entwickelt und produziert in Deutschland.

MHD für Zurrgurte gibt es nicht, aber …

Produktlabel mit Herstelljahr und Rückverfolgbarkeitscode als Barcode und Zahlenfolge (i) für (a) Fest- und (b) Losende. Zurrsystem mit STF-Angabe sind für das Niederzurren geeignet.

Frage: Wie viele Jahre darf man einen Zurrgurt für die Ladungssicherung auf Kraftfahrzeugen, Fahrzeugkombinationen und Anhängern verwenden? Gegenfrage: Wie lange darf ein Auto am Straßenverkehr teilnehmen? Antwort auf beide Fragen: So lange, wie die technischen und sicherheitsrelevanten Voraussetzungen nachweislich erfüllt sind.

Mehr schnell. Weniger warten.

Während herkömmliche Rolltore nach oben öffnen, setzt Butzbach bei Schnelllauftoren auf eine seitliche Bewegung: Beide Torhälften rollen in Sekundenschnelle zur Seite.

Zeit ist Geld – besonders in der Logistik. Ob Staplerverkehr im Lager oder Hubwägen auf engen Betriebsflächen: Wartezeiten an Toren kosten nicht nur Nerven, sondern auch Geld. Die Lösung? Schnelllauftore von Butzbach.

Sonderlösungen für die Verladetechnik

Punktet bei beengten Platzverhältnissen: der hydraulische Scherenhubtisch von Hörmann.

Hörmann erweitert seine Produktpalette um zwei Speziallösungen für besondere Verladesituationen: hydraulische Scherenhubtische und Lastenaufzüge. Hergestellt werden sie bei der britischen Hörmann Tochter Transdek, die seit 2022 zur Unternehmensgruppe gehört.

Anschlagpunkte in 3D online konfigurieren

Der browserbasierte Anschlagpunkte-Konfigurator verfügt über eine detaillierte Auswahlmaske, die übersichtlich in einen Filter- und Eingabebereich sowie eine Vorschaumatrix unterteilt ist.

Ergänzend zum bewährten Anschlagmittel-Konfigurator bietet RUD jetzt auch einen Anschlagpunkte-Konfigurator an. Mit seiner Hilfe lassen sich nun schnell und unkompliziert die passenden Anschlagpunkte für kundenindividuelle Kettengehänge finden und sogar in 3D visualisieren.

Schnelllauftor mit hoher Isolierwirkung

Der reflektierende Sonderbehang Reflect Curtain des A 4012 Cold von Seuster bietet einen Wärmedurchgangskoeffizienten von 2,4W/m²K.

Der auf Schnelllauftore spezialisierte Hersteller Seuster mit Sitz im Sauerland bringt das für Tiefkühl- und Kühlbereiche konzipierte A 4012 Cold auf den Markt. Zu den Besonderheiten zählt der stark reflektierende, 0,6mm starke
Sonderbehang Reflect Curtain. Dieser erreicht in Anlehnung an die DIN/EN/ISO12567 einen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von 2,4W/m²K. Für einen störungsfreien Einsatz im Tiefkühlbereich werden Rohrmotor-Antrieb,
Seitenteile und der Steuerungsschaltschrank beheizt. In Verbindung mit einem isolierenden Abschlusstor lassen sich mit dem A 4012 Cold häufig frequentierte Tiefkühl- oder Kühlbereiche optimal ergänzen oder nachrüsten.
Im Vergleich zu herkömmlichen isolierten Schnelllauftoren mit höhergeführtem oder vertikalem Laufschienenbeschlag benötigt das A 4012 Cold wesentlich weniger Platz, während der Einstiegspreis deutlich niedriger liegt.
Lieferbar ist das A 4012 Cold in einer Breite von bis zu 4.000mm und einer Höhe von maximal 5.000mm.