Rundschleifmaschine weiterentwickelt

Studer hat die weltweit erfolgreiche CNC-Universal-Rundschleifmaschine favoritCNC weiterentwickelt und dabei jahrelange Schleif- und Maschinenbauerfahrung einfließen lassen.

Automatischer Werkzeugwechsler

Citizen Machinery Europe hat einen automatischen Werkzeugwechsler entwickelt, der in Verbindung mit der B-Achse die Werkzeuganzahl um ein Vielfaches erhöht: Er befähigt zur Nutzung von insgesamt 13 Werkzeugen in Verbindung mit der B-Achse für die Vorderseitenbearbeitung, darunter 12 wechselbare Werkzeuge und ein integriertes Werkzeug.

Bis 1.500m Verfahrweg

Energieketten aus der neuen TKHP-Serie von Tsubaki Kabelschlepp sind stabil, langlebig und haben einen geringen Wartungsaufwand.

Tsubaki Kabelschlepp hat die Energieketten-Serie TKHP für eine sichere Leitungsführung mit Verfahrwegen bis 1.500m in rauen Umgebungen konzipiert.

Plattenzuschnitt

Mit den beiden Automatisierungslösungen AMD.work und HP.stack liefert IMA Schelling eine Antwort auf die steigenden Anforderungen in der Aluminiumverarbeitung.

Die Handling-Einheit AMD.work von IMA Schelling ist speziell für den Einsatz an der Säge entwickelt und ist in der Lage, das Bediener-Handling vollständig zu übernehmen.

Vollautomatisches Sägezentrum

Aus dem Rohmaterial produziert Netzsch unter anderem solche Rotoren für die Exzenterschneckenpumpen. Nach dem Ablängen des Rohmaterials im Sägezentrum wird der Stab in der Drehmaschine bearbeitet und anschließend gewirbelt.

Als globaler Spezialist zur Förderung komplexer Medien hat sich Netzsch Pumpen & Systeme aus Waldkraiburg auf die Entwicklung, die Produktion sowie den Vertrieb von Verdrängerpumpen spezialisiert. In einem aktuellen Projekt investierten die Oberbayern in hochmodere Säge- und Automationstechnologien von Behringer und Remmert.

Standard, ganz individuell

Mit dem Palettenhandhabungssystem PHS 10000 Pro von Liebherr hat der Werkzeugmaschinenhersteller Grob die Eigenfertigung von Maschinenkomponenten auf zwei Vierachs-Bearbeitungszentren automatisiert und damit eine Produktivitätssteigerung von ca. 45 Prozent erreicht. Die Herausforderung dabei war nicht nur das Handling der tonnenschweren Großteile, sondern eine Reihe zusätzlicher Randbedingungen, die individuelle Lösungen erforderten – und eine Projektplanung, die auf den Tag genau passen musste.

Innovationen zum Drehen und Fräsen

Die neue WF 610 MC+ ist auf der Intec 2025 mit einer Heidenhain TNC7 basic-Steuerung zu sehen. Alternativ wird sie auch mit einer Siemens Sinumerik One-Steuerung angeboten.

Die Partnerunternehmen Weiler und Kunzmann präsentieren auf der Intec vom 11. bis zum 14. März 2025 in Leipzig sechs leistungsstarke Werkzeugmaschinen für Industrie und Ausbildung. Auf dem Gemeinschaftsstand in Halle 2, Stand I08/K11 zeigen sie effiziente und flexible Premiumlösungen für das Drehen und Fräsen. Die Experten beider Unternehmen präsentieren live neben den aktuellen Maschinen ihr innovatives Ausbildungs- und Lernkonzept Education4.0 mit der neuen Lerneinheit ‚Digitales Messen‘ einschließlich speziell konfigurierter Modellvarianten.

Doppelte Leistung beim Zerspanen großer Leichtmetallwerkstücke

XXL gewünscht: Das Bearbeitungszentrum BA space3-22 eignet sich insbesondere zur Bearbeitung großer Werkstücke, beispielsweise Flügelrippen.

Mit der Einführung des neuen zweispindligen Bearbeitungszentrums
BA space3-22 verstärkt der Anbieter Schwäbische Werkzeugmaschinen (SW) aus Waldmössingen sein Portfolio an mehrspindligen CNC-Bearbeitungszentren (BAZ). Die Weiterentwicklung der bewährten space-Baureihe zielt auf die präzise und effiziente Bearbeitung besonders großer Leichtmetallwerkstücke ab, wie sie zunehmend in der Automobil- und Luftfahrtindustrie zum Einsatz kommen. Flexibel, robust und verschleißarm bietet das BAZ kurze Fertigungszeiten selbst bei komplexen Bauteilen.