Norm- und Bedienteile denken mit

Kabelgebundene Arretierbolzen mit Zustandssensor. Der Sensor ist im Griff integriert und schaltet, sobald der Bolzen 1mm gezogen ist.

Industrie 4.0 stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Kipp hat diesen Trend bereits seit 2018 im Blick kund entwickelt unter der Produktlinie Featuregrip Norm- und Bedienelemente, die sich einfach in digitale Systeme integrieren lassen und dort die Prozesssicherheit verbessern. Je nach Aufgabenstellung und Einsatzbereich stehen sowohl kabelgebundene als auch kabellose Varianten zur Verfügung.

Produktivität integrierter Montagelinien

In Montagelinien können kollaborative Roboter die Werker von allen Tätigkeiten entlasten, die nicht manuell durchgeführt werden müssen.

Die Montage gilt als neuralgischer Punkt innerhalb der Wertschöpfungskette. Je nach Produkt können hier zwischen 60 und 70 Prozent der gesamten Produktionszeit anfallen. Neben der Arbeitsorganisation sind es die Arbeitsplatzgestaltung und die nahtlose Integration in den Ablauf, die hier die Produktivität des Gesamtprozesses bestimmen. RK Rose+Krieger liefern Montagesysteme mit dem Ansatz: die menschliche Arbeit ist der Ausgangspunkt der Entwicklung.

Erweitertes Programm an Koppelrelais

Weidmüller stellt die industriellen Cubeseries-Koppelrelais in verschiedenen Baubreiten und Kontaktausführungen zur Verfügung.

Mit Cubeseries erweitert Weidmüller sein Angebot an Koppelrelais für das Schalten von Kleinlasten, das Entkoppeln von Anlagenteilen und das Vervielfältigen von Signalen im Maschinenbau sowie in der Prozess- und Energietechnik.

Erneuerbare Energien erreichen neuen Höchstwert

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat im Jahr 2024 einen neuen Rekordwert erreicht: Nach vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten Erneuerbare gut 55% des Bruttostromverbrauchs.

Wirtschaftsverbände für 2025 skeptisch

Zum Jahreswechsel befragte das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) traditionell Branchenverbände nach der aktuellen Lage, den Aussichten, nach geplanten Investitionen und Jobchancen.

Modularer Sicherungs-Lasttrennschalter

Die Energiewende stellt die Stromnetzbetreiber vor große Herausforderungen: Sie müssen eine Vielzahl von neuen Energieerzeugern in ihre lokalen und regionalen Verteilnetze integrieren.