Was kommt eigentlich nach der vernetzten Produktion?

Plattform-Ökosystem

Vernetze Dinge und digitale Angebote sind die Basis für die Industrie 5.0, doch sie reichen als Einzelkomponenten nicht aus. Erst die Integration in digitale Ökosysteme schafft echte Mehrwerte. Dabei geht es nicht um rein technische Plattformen, sondern vor allem darum, dass die Interaktion verschiedener Akteure gefördert wird. Menschen und Technologien mit unterschiedlichen Aufgaben, Rollen und Zielsetzungen müssen miteinander in den Austausch treten, um echte Mehrwerte für alle Beteiligten zu generieren. Die technische Plattform kann etwa die Orchestrierung dieser Interaktionen übernehmen und einen Gesamtüberblick ermöglichen. Dabei sind Ökosysteme wachsende Konstrukte, die sich zunächst rund um die verschiedenen vernetzten Produkte eines Unternehmens entwickeln werden. Im nächsten Schritt können sie sich über ganze Industriezweige hinweg ausbreiten und so die unternehmensübergreifende Vernetzung unterstützen. Doch wie entstehen daraus letztlich greifbare Mehrwerte? Einige Unternehmen haben bereits gezeigt, was die Integration physischer Dinge in digitale Ökosysteme leisten kann. Sie führt im besten Fall dazu, dass Anbieter digitale Services unabhängig von der zugrunde liegenden Hardware anbieten können und sozusagen von einer Cloud der Dinge profitieren: Der Mobilitätsdienstleister Uber besitzt beispielsweise keine eigenen Fahrzeuge, der Einzelhändler Alibaba keine eigenen Produkte und der Reiseanbieter Airbnb keine eigenen Immobilien.

Die Zukunft hat bereits begonnen

Die Entwicklung hin zur Industrie 5.0 ist bereits in vollem Gange. Unternehmen sind nun an der Reihe, virtuelle Produkte und Services auf der Basis der immer vernetzteren Infrastrukturen zu entwickeln. Wenn sie sich jederzeit darauf konzentrieren, welchen Nutzen sie ihrer Zielgruppe bieten wollen, werden sie immer unabhängiger vom jeweiligen Produkt und nutzen die Wachstumschancen, die sich aus digitalen Ökosystemen und dem smarten Konsum ergeben. Von dieser Strömung profitieren Wirtschaft und Umwelt gleichermaßen, es entstehen neue Wertschöpfungsmodelle und deutsche Betriebe können ihre Kernkompetenz – die Entwicklung und Produktion hochleistungsfähiger und langlebiger, vernetzter, physischer Dinge – für ihren eigenen Erfolg nutzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert