Gemeinsame Standortpolitik für Deutschland

Bild: Microsoft Deutschland GmbH

Diese Zustandsbeschreibung galt schon im vergangenen Jahr und auch im Jahr davor. Es bleibt daher eine der vorrangigen Aufgaben von Unternehmensentscheidenden, Fachkräfte für den Umbau ihrer Organisationen und damit auch für die Transformation der gesamten Volkswirtschaft unseres Landes zu gewinnen. Trotzdem hat sich im Vergleich zur jüngsten Vergangenheit vieles entwickelt, ja: zum Besseren gewendet. Es ist gerade einmal zwei Jahre her, seit OpenAI mit ChatGPT unseren Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) radikal verändert hat: Die mit großen Datenmengen trainierten Large Language Models (LLMs) des Unternehmens waren plötzlich in der Lage, in natürlicher Sprache zu kommunizieren und mit uns zusammen und im Dialog unglaubliche Leistungen zu vollbringen.

Tür in die Zukunft geöffnet

Diese Entwicklungen spiegeln sich in der Adaption von KI wider, auf die wir in unterschiedlichen Umfragen treffen. Fast jedes zweite Unternehmen (46 Prozent) ist dem Branchenverband Bitkom zufolge überzeugt, „dass KI die Büroarbeit so revolutionieren wird wie die Einführung des PCs“. Die KI-Transformation wird sich aber nicht nur auf White-Collar-Arbeitskräfte beschränken; in einer weiteren Umfrage des Bitkom vom Mai dieses Jahres sagen fast 70 Prozent, dass KI die wichtigste Technologie für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Industrie überhaupt sei.

In einer von Microsoft beauftragten deutschlandweiten Civey-Umfrage unter 1.500 Industrie-Entscheiderinnen und Entscheidern zeigen sich überdies bereits 37,3 Prozent überzeugt, dass generative KI den digitalen Wandel in ihren Unternehmen beschleunigen kann. Das sind deutliche 8,5 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. In derselben Umfrage haben wir aber auch festgestellt, dass insbesondere kleine und mittelgroße Unternehmen generative KI noch nicht oder nur wenig nutzen: Während mehr als jedes dritte Unternehmen (36,4 Prozent) mit über 1.000 Mitarbeitenden bereits generative KI einsetzt, nutzen nur 12,9 Prozent der Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten diese Technologie. Bei den mittelgroßen Unternehmen (50 bis 999 Beschäftigte) sind es mit 16 Prozent auch nur unwesentlich mehr.

KI in den Arbeits- und Produktionsalltag integrieren

Um die Entwicklung hin zu KI zu fördern, hat Microsoft angekündigt, die IT-Infrastruktur unseres Landes an die neuen Erfordernisse anzupassen; im Februar dieses Jahres haben wir bekannt gegeben, insgesamt 3,2 Milliarden Euro in den Ausbau der Cloudinfrastruktur in Deutschland zu stecken. Wir bauen dafür in NRW drei neue Rechenzentren und schieben parallel dazu eine große Qualifizierungsoffensive für die Nutzung von KI an.

Deutschland hat es drauf!

Wir machen das, weil wir an den Standort glauben: Deutschland hat es drauf, den digitalen Wandel mit künstlicher Intelligenz erfolgreich zu meistern! Mit dieser Überzeugung stehen wir nicht alleine: Der Internationale Währungsfonds beispielsweise hat Deutschland als eins der Länder eingestuft, die weltweit den größten Nutzen aus dem Einsatz künstlicher Intelligenz ziehen können. Unser Land ist wirtschaftlich stark, verfügt über eine gute Infrastruktur, eine herausragende Grundlagenforschung und über leistungsfähige Unternehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert