Kit-Lösungen & China

Die Teilnehmer der SPS-MAGAZIN-Drehgeberrunde (v.l.n.r.): Dr. Johann Pohany (JP Consulting), Frank Maier (ehem. Lenze), Jörg Paulus (Fraba), Stefan Schubert (Kübler) und Michael Pfister (Sick).

Im zweiten Teil der Drehgeber-Expertenrunde des SPS-MAGAZINs diskutieren Experten von Fraba, Kübler, Sick sowie der ehemalige Technikvorsand von Lenze – unter der Leitung von Dr. Johann Pohany – über Kit-Lösungen und Overengineering bei Drehgeberlösungen für Synchronmotoren.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Zwei Adern sind genug

Mit dem offenen Standard Biss Line und dem Protokollwandler iC-BL liefert iC-Haus eine robuste Technologie, um den Verkabelungsaufwand gegenüber etablierten Motor-Feedback-Schnittstellen wie SSI und Biss C in Sensor-/Aktorsystemen auf zwei Adern zu reduzieren.

In der Antriebstechnik sind leistungsfähige Schnittstellen mit einfach zu implementierenden Protokollen, die kurze Regelungszyklen und eine zuverlässige Datenübertragung mit geringem Positionsjitter ermöglichen, gefordert. Gleichzeitig steigt der Bedarf, weitere Sensoren in die Datenübertragung einzubinden und über die gleiche Schnittstelle übertragen zu können. Mit Biss Line und dem Protokollwandler iC-BL liefert iC-Haus eine robuste Technologie, um den Verkabelungsaufwand gegenüber Motor-Feedback-Schnittstellen, wie SSI und Biss C, in Sensor-/Aktorsystemen auf zwei Adern zu reduzieren.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Schneller zum fertigen Gantry-Roboter

Schnell und einfach lassen sich Gantry-Roboter mit mechatronischen Komponentensets realisieren, die SEW-Eurodrive und Rollon gemeinsam entwickelt haben.

Portalroboter bringen die beste Leistung, wenn sie genau auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten sind. Das erfordert beim Design eine detaillierte Auswahl und Abstimmung von Mechanik, Antriebstechnik und Steuerung. Schneller und einfacher lassen sich Gantry-Roboter mit mechatronischen Komponentensets realisieren, die SEW-Eurodrive und Rollon gemeinsam entwickelt haben.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Modular konfigurierbar

Die modular konfigurierbaren Plug&Play-Linearaktuatoren der Cyber Force Line zeichnen sich durch hohe Leistungsdichte, Positionier- und Wiederholgenauigkeit, einen energieeffizienten Wirkungsgrad sowie weitgehende Wartungsfreiheit aus.

Kürzlich präsentierte Wittenstein Cyber Motor die neue Linearaktuatoren-Serie Cyber Force Line. Die Aktuatoren mit in den Motor integrierter Spindel sind modular konfigurierbar. Die elektromechanische Linearaktuatoren-Serie ist in Hublängen von 100, 200, 300 und 400mm sowie in verschiedenen Ausstattungskonfigurationen verfügbar – u.a. als Varianten für hohe Geschwindigkeiten bis 1.250m/s oder für große Kräfte bis 25kN und Massen bis 2,5t.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Mechatronik

Dämmplatten in Bewegung

Die Firma Ebawe hat mit dem I-System eine 400qm große Fertigungsstraße zur vollautomatischen Verarbeitung von Dämmmaterial entwickelt. Angetrieben werden die einzelnen Stationen mit moderner Lineartechnik. In Summe sind in der XXL-Anlage insgesamt 13 Lineartische und -module mit Riemen- und Spindelantrieb sowie über 60 Profilschienenführungen verbaut.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Unabhängig und flexibel: Wie Servo-Systeme von offenen Netzwerkanbindungen profitieren

Im Zeitalter der Digitalisierung ist die Vernetzung von Maschinen, Systemen und Anlagen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Offene Netzwerkanbindungen spielen dabei eine zentrale Rolle, um eine herstellerübergreifende Integration und flexible Produktionsumgebungen zu ermöglichen. Eric Irabor, Junior Product Manager Servo&Motion bei Mitsubishi Electric, erläutert in einem Vortrag, warum Servo-Systeme ein Paradebeispiel für die Vorteile solcher Technologien sind, insbesondere durch die Nutzung von OPC UA, OPC UA FX, Ethercat und CC-Link IE TSN.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Servos & Geber

Die Teilnehmer der SPS-Drehgeberrunde 2024 (v.l.n.r.): Dr. Johann Pohany (JP Consulting), Frank Maier (ehem. Lenze), Jörg Paulus (Fraba), Stefan Schubert (Kübler) und Michael Pfister (Sick).

Drehgeber verbessern die Effizienz und Genauigkeit von Synchronmotoren. Doch welche Schnittstellen und Geber kommen aktuell bzw. zukünftig dort zum Einsatz? Wie viel Safety muss in einem Drehgeber für Synchronmotoren drin sein und was ist die ideale Baugröße? Um dies zu klären fand auf dem VDMA/ZVEI-Vortragsforum der SPS 2024 die Drehgeberrunde des SPS-MAGAZINs statt. Unter der Leitung von Dr. Johann Pohany haben dort Experten von Fraba, Kübler, Sick sowie der ehemaliger Technikvorstand von Lenze über Anforderungen und Möglichkeiten diskutiert.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Präzisions-Handling für Papier

Ein Yaskawa-Roboter vom Typ Motoman GP50 übernimmt an der Schneidemaschine das Handling des Papierstapels.

Als Hersteller von Maschinen zur Weiterverarbeitung in der Druckbranche und der grafischen Industrie setzt die Firma Baumann auf moderne Automatisierung. Ein aktuelles Beispiel sind etwa robotergestützte Schneidesysteme, die bei Effizienz und Präzision besondere
Anforderungen erfüllen müssen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

In zwei Jahren amortisiert

IE5-SynRM-Motoren und Frequenzumrichter helfen dem GSK-Werk bei dem Ziel die Netto-Null zu erreichen.

Das Biopharma-Unternehmen GSK in Ungarn hat seine Pumpenanwendungen modernisiert und die Energieeffizienz in der Impfstofffabrik erhöht. Durch die erheblichen Energieeinsparungen haben sich die Investitionen in die hocheffizienten IE5-Synchronreluktanzmotoren sowie Frequenzumrichter von ABB in zwei Jahren amortisiert.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Kompakt, robust, präzise

Das von FSG neu entwickelte Seilzugsensor-Modell SL00-R verbindet Robustheit mit einer schmalen, kompakten Bauweise. Weitere Details bieten den Anwendern eine hohe Flexibilität bei der Montage des präzisen Längenmessgeräts – noch dazu ist es kostengünstig.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein