Bosch Rexroth hat auf der SPS 2023 verschiedene Antriebsneuheiten rund um den Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation vorgestellt. Dazu gehören ein Kompaktservoantrieb für den Leistungsbereich bis 1,5kW, eine neue Generation schaltschrankloser Antriebe sowie 24- bzw. 48V-Servoklemmen für den Kleinspannungsbereich. Ebenfalls Premiere auf der Messe feierte das lineare Motion-System ctrlX Flow HS.
Rubrik: Antriebstechnik
Sensorlose Antriebsregelung für alle Motorarten
Das Konzept des Frequenzumrichters Inveor von Kostal sieht die Montage direkt auf den Motor vor, wodurch Kunden Kosten sparen und die Flexibilität gesteigert wird. Per Plug&Play entsteht so eine modulare Einheit aus Motor, Getriebe und Umrichter, die sich einfach in unterschiedliche Applikationen integrieren lässt. Durch die große Auswahl an Adapterplatten kann fast jeder Motor adaptiert werden.
Ein Ass auf der Linie
LinAce ist ein absolutes lineares Wegmesssystem, das einen massiven Stahlstab als Codeträger oder
Maßstab verwendet. Es ist so konzipiert, dass es als Messwertgeber in den Servomechanismus integriert wird und genaue Messungen mit ausgezeichneter Auflösung sowie Wiederholbarkeit liefert.
Es kann als Steuergerät verwendet oder direkt in hydraulische, pneumatische, elektromechanische
Aktuatoren und Linearmotoren als Positions- oder Geschwindigkeitsrückmeldeelement integriert werden.
Produktivität erhöhen
Baumüller stellt auf der SPS 2023 ein neues Laufzeitsystem für SPSen, die Servoumrichter-Familie B Maxx 6000 inklusive antriebsintegrierter Steuerung B Maxx PLC di und die neue Motorengeneration DSC2 vor. Neue Tools für smartes Energie-Monitoring, Condition Monitoring im Antrieb oder neue Mechanikmodelle für die Antriebssimulation runden das Neuheitenspektrum ab.
Konstruktives Detail sorgt für mehr Dynamik und Präzision
Wo Getriebe außergewöhnliche mechanische Belastungen tolerieren müssen, sind innovative Konstruktionsdetails gefragt. Ein gutes Beispiel dafür ist das neuentwickelte Flanschgetriebe NDF von Neugart. Es ist besonders verdrehsteif ausgeführt. Da es so große Präzision mit hoher Dynamik verbindet, eignet es sich ganz besonders für den Einsatz in Deltarobotern.
Dunkermotoren punktet mit mehr als Antriebsthemen
Dunkermotoren bietet mit Nexofox Lösungen und Services, die über den Antrieb hinaus gehen. Derzeit befasst sich das Team nicht nur mit Steuerungsprogrammen auf den Antrieben, sondern arbeitet an digitalen Zwillingen und
Predictive Maintenance. Wie sich die Arbeit im Detail darstellt und welche Services man Kunden in Zukunft zur
Verfügung stellen will, erklärt Markus Weishaar, Director IIoT and Services bei Dunkermotoren im Interview.
Akkubetriebene Steuerungstechnik macht Montage flexibel und ergonomisch
Moderne Produktionsprozesse benötigen flexibel und ergonomisch einstellbare Arbeitsplätze und Transportlösungen. Sowohl für stationäre als auch mobile Arbeitsplätze und Transportwagen hat RK Rose+Krieger eine akkubetriebene Synchronsteuerung entwickelt.
Monitoring und Analyse zeigt Verhalten von Motoren
Hersteller, deren Motoren und Generatoren sich durch hohe Drehzahlen und eine große Leistungsdichte auszeichnen, sollten auf der SPS einen Besuch bei GMN einplanen. Das Unternehmen präsentiert ein Analyse- und Monitoring-System für Antriebs- und Prüfstandsmotoren, das dem Nutzer kontinuierlich Informationen über das Verhalten seines Motors übermittelt.
4 Trends bei Elektromotoren
Auf dem Markt für Antriebstechnik lassen sich aktuell vier wichtige Trends beobachten. Zwei davon treiben das Wachstum des Marktes für Niederspannungsantriebe und -motoren. Die anderen beiden gehen stark in Richtung höherer Wirkungsgrade, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
Richtig bremsen, sicher stoppen
Industrieroboter übernehmen in der Produktion immer mehr Aufgaben. Sie montieren, transportieren – und sorgen für mehr Effizienz. Bei diesem Grad der Automatisierung kommt es insbesondere auf Bremsen an, die Präzision, Schnelligkeit und Sicherheit gewährleisten. Wie aber werden diese Anforderungen genau erfüllt? Und welche Bremse ist für Industrieroboter oder Cobots am besten geeignet?