On Premise, in der Cloud oder beides

Ausgelesene Daten skalierbar visualisieren und analysieren: On Premise, in der Cloud oder als Mischform.

HMI- und Scada-Lösungen von der Einzelmaschine über eine komplette Anlage bis hin zu großen Gebäudekomplexen – darauf ist die Genesis64-Suite von Iconics ausgerichtet. Da es sich seit 2019 um ein Tochterunternehmen von Mitsubishi Electric handelt, lassen sich Automatisierungskomponenten des japanischen Konzerns ohne großen Aufwand integrieren. Die skalierbaren Lösungen können On Premise oder in der Cloud installiert werden – und auch Mischformen sind möglich.

Präzise eingeschenkt

Die Automatisierte Zapfanalage Beerjet ermöglicht es, eine große Anzahl frisch gezapfter Biere in gleichbleibender Qualität bereitzustellen.

Ein perfekt gezapfter Hopfensaft lässt bekanntlich kaum einen Gaumen kalt. Dass jedoch Zapfanlagen häufig mehr Schaum als Bier ins Glas spülen, hat das Unternehmen Beerjet auf den Plan gerufen. Gemeinsam mit der Software-Schmiede X-Works wurde eine Zapfanlage entwickelt, die mit automatisierten Abläufen das flüssige Gold stets im richtigen Maß eingeschenkt wird. Die Basis dafür bildet eine eigens entwickelte .NET-Plattform, die sowohl die digitalen Workflows als auch das HMI abbildet und anschließend online ausrollt.

Daten zu Mehrwerten machen

Die SaaS-Plattform Clea ermöglicht einen schnellen, einfachen und wirtschaftlichen Einstieg in die Datennutzung, die an verschiedenen Punkten der Edge gesammelt werden.

Die Zahl der vernetzten Geräte und Anwendungen steigt rapide und damit auch die Menge der erzeugten Daten. Doch diese Rohdaten müssen extrahiert, bereinigt, kontextualisiert und orchestriert werden, um die Arbeit der Entscheidungsträger zu erleichtern und so echte datengestützte Entscheidungen zu ermöglichen. Genau das verspricht Seco mit seiner auf Clea basierenden Edge-KI-Lösung.

Lüfterlos und modular

Die lüfterlosen Panel-PCs von Efco wie der 15,6"-IPC mit zusätzlichem, kundenspezifischen Bedienfeld (oben) oder der 21,5"-Panel-IPC (unten) sind für den industriellen Dauereinsatz ausgelegt und modular erweiterbar.

Mit Eagle-Touch präsentiert Efco zwei 15,6″ bzw. 21,5″ große Multi-Touch-Panel-Industrie-PCs, die sich modular erweitern lassen. Mit
integriert wurden die bestehenden Features der Eagle-Eyes-IPCs:
So verfügen die robusten Geräte über 16 digitale I/Os sowie einen
Remote-Power-Steuereingang.

Warum die Übersetzung von HMI-Texten erfolgskritisch ist

Große Maschinen mit kleinen Displays - und darauf wenig Platz für verständliche Befehle und Handlungsanweisungen: auch in der Übersetzung eine Herausforderung.

Befehle zur Maschinensteuerung müssen in jeder Anwendersprache klar verständlich sein, weil schon kleine Fehler große Folgen haben können. Das Beispiel von Illig Maschinenbau zeigt, wie Unternehmen auch diese Herausforderung meistern können.

SPS inside!

Alle Touchpanel-Varianten von Christ sind durch Codesys V3 künftig auch mit Steuerungsfunktionalität erhältlich.

Um die spezifischen Bedürfnisse des Anwenders besser zu erfüllen, erweitert der Touchpanel-Anbieter Christ sein Angebot um ARM-basierte Steuerungstechnik mit Codesys V3. Genauso wie das Panel-Angebot ist auch die SPS-Integration modular aufgesetzt. Damit will das Unternehmen seinen Kunden exakt passende SPS-Lösungen zur Verfügung stellen.

Nahezu intuitiv

Bei einer Kiefel-Verpackungsmaschine kann die HMI-Oberfläche mit Procon-Web ohne Programmier- und Web-Kenntnisse konfiguriert werden.

Für Thermoformmaschinen hat Kiefel eine neue HMI-Lösung auf Basis der Software Procon-Web entwickelt. Das Resultat stellt nicht nur eine moderne Funktionalität sicher. SPS-

Programmierer können die Oberfläche zudem in gewohnter Arbeitsweise konfigurieren – ohne Spezialkenntnisse.

Freiheit in der Cloud

Das passende Zusammenspiel von Hard- und Software wird für Exor als Lösungsanbieter immer wichtiger.

Wie man Hard- und Software zu einer zukunftsfähigen Automatisierungslösung kombiniert, hat Exor auf der SPS 2022 gezeigt.
Zunehmendes Gewicht erhält dabei die hauseigene Cloudplattform Corvina. Welche Vorteile sich für den Anwender ergeben, hat Udo Richter, General Manager in Deutschland, dem SPS-MAGAZIN
vor Ort auf der Messe in Nürnberg erklärt.

Holzbearbeitung vertikal

Die vertikale Säge verfügt über eine integrierte Plattenabsenkvorrichtung, die einen ergonomischen Ein-Personen-Plattenzuschnitt ermöglicht.

Vor 60 Jahren entwickelte Schreiner Ludwig Striebig eine vertikale Holzbearbeitungsmaschine, mit der er den vertikalen und horizontalen Zuschnitt äußerst platzsparend durchführen konnte, und brachte sie in die Serienproduktion. Seitdem entwickelte die Striebig AG die vertikale Sägetechnik kontinuierlich weiter und etablierte weitere Varianten mit mehr Technik und Automatisierungselementen. In vielen der Maschinen sind Messsysteme von Siko im Einsatz, die zur Wegmessung der X- und Y-Achse dienen.

Ohne Programmierkenntnisse zum Ziel

Die Bohrmax-Maschine wurde auf die typischen Bedürfnisse in der Werkstatt angepasst.

Die CNC-, Bohr- und Fräsmaschine Bohrmax von Bauer Maschinenbau ist auf intuitive Bedienung und hohe Effizienz ausgelegt. Damit der Anwender diese Eigenschaften möglichst gut nutzen kann, hat der Hersteller gemeinsam mit Mitsubishi Electric eine CNC-Steuerung mit individueller Bedienoberfläche integriert. Dadurch können selbst Anwender ohne Programmierkenntnisse innerhalb kurzer Zeit gute Ergebnisse erzielen.