Assistenzsysteme machen den Werker produktiver

Namhafte PKW-Hersteller setzen Panel-PCs und Industrie-Tablets von Rose als Basis ihrer Werkerführungsysteme ein.

Die Fertigung komplexer Produkte wie PKW, Hochdruckreiniger oder Waschmaschinen ist fehleranfällig. Immer mehr Unternehmen setzen deshalb zur Unterstützung ihrer Werker digitale Assistenzsysteme ein: Mit ihrer Hilfe können Ausschussraten gesenkt und Produktionsprozesse verebessert werden. Die passenden Werkerführungssysteme liefert Rose Systemtechnik.

Skalierbare HMI-Familie

Entwickler von Embedded-Systemen sowie OEMs können mit den HMIs der Modular-Vision-Serie von Seco Kundendesigns schnell entwickeln und auf einfache Weise skalieren.

Warum Touchdisplays mittels Optical Bonding länger leben

Immer mehr Branchen setzen auf HMI-Systeme, dadurch erlangt Optical Bonding eine zunehmende Relevanz.

Sie verleihen Maschinen ihr Gesicht und vereinfachen damit Abläufe: HMI-Systeme sind fester Bestandteil der modernen Arbeitswelt. Das Klebeverfahren Optical Bonding spielt dabei eine wichtige Rolle, denn es trägt zu mehr Funktionalität bei. Doch worauf kommt es bei diesem Verfahren an und welche Vorteile hat die Methode?

Technik für das HMI der Zukunft

HMI Project, KEB Automation: Responsives Design bei HMIs inspiriert von der Architektur moderner Websites

Das Human Machine Interface (HMI) im Maschinen- und Anlagenbau wandelt sich: Mehr Flexibilität ist notwendig angesichts der schwankenden Marktsituation sowie sich verändernder Lieferketten und -zeiten. Schneller soll es gehen, sowohl bei der Erstellung als auch bei Anpassungen von Bedienoberflächen. Außerdem soll die Benutzung einfacher werden, das heißt weder Installation noch Programmierung oder Spezialkenntnisse erfordern.

Hoher Bewegungsfreiraum

Wenn eine Verkabelung den Betrieb stören oder sogar gefährden würde, sind Funklösungen eine gute Option.

Handys, Garagenöffner oder Navigationssystem: Im Alltag werden Funklösungen ganz selbstverständlich genutzt, während in der Industrie bei der Steuerung von Maschinen noch vornehmlich auf kabelgebundene Lösungen gesetzt wird. Aber auch hier ist Funk auf dem Vormarsch, wie Schlegel-Produktmanager Torsten Singer erklärt. Denn Funk hat für bestimmte Einsatzbereiche klare Vorteile.

Bedienung unter Glas

Ein durchdachtes Design kennzeichnet auch die Produktionshallen des Maschinenbauers am Hauptsitz in Schramberg-Waldmössingen.

Genug Freiraum, die eigenen Features visuell darzustellen und eigene Masken und Layouts zu entwickeln, eine Lösung, die aus einer Hand kommt und mit der man sich vom klassischen Standard abhebt: Das war der Rahmen für die Entwicklung eines künftigen HMI bei SW. Das Unternehmen wollte die gesamte Maschinenbedienung unter Glas bringen. Bei der Umsetzung des Konzepts spielen Bedienkomponenten von Keba eine wichtige Rolle.

Touch-HMI mit hoher elektromagnetischer Resistenz

Will man Touchpanels in Orbitalschweißgeräten einsetzen, müssen sie hohen Schutz vor elektromagnetischen Interferenzen bieten.

Schweißeinrichtungen schalten zum Zünden eines WIG-Lichtbogens mehrere tausend Volt. Das kann elektromagnetische Phänomene auslösen und die funktionale Sicherheit der Anlage gefährden. Entsprechend hohe Anforderungen werden an Touchpanel-PCs in der direkten Umgebung gestellt.

Condition Monitoring von Stanzwerkzeugen

Die türkische Firma KMS fertigt unter anderem Stanzwerkzeuge für die Produktion von Kabelschuhen und Steckverbindern. Damit die Kunden immer über deren Zustand informiert sind, stattet der Hersteller sie mit mechanischen Summenzählern aus. Denn die zählen jeden Stanzvorgang und zeigen dem Bediener auf den ersten Blick, wann das Werkzeug ausgetauscht oder gewartet werden sollte.

Simatic PCS neo von Siemens im Einsatz: Erfolgreiches Pilotprojekt

Spannender Moment: die Zuschaltung der Spannungsversorgung für die Erstinbetriebnahme

Anlagen lückenlos zu überwachen ist nicht nur aus Sicht der Prozesssicherheit und Wirtschaftlichkeit entscheidend – oft gilt es auch, behördliche Auflagen zu erfüllen. Die Anforderungen an Prozessleitsysteme steigen daher zunehmend. Um diese Ansprüche zu erfüllen und auch für die Zukunft gerüstet zu sein, hat sich Miltitz Aromatics für Simatic PCS neo von Siemens entschieden. Es konnte mithilfe des Industriedienstleisters Actemium in nur zwei Wochen implementiert werden.

Die Zukunft der Zugangskontrolle?

Besonders in der Pharma- und Chemieindustrie spielt die Sicherheit der Benutzerverwaltung eine besonders große Rolle: Es gilt, Prozesse vor unberechtigten Modifikationen zu schützen und außerdem sensible Informationen nur berechtigten Personen zur Verfügung zu stellen. VisiWin und LogOnPlus ermöglichen die Absicherung durch biometrische Verfahren bzw. den Einsatz von RFID-Lesern.