Die Profibus Nutzerorganisation Profibus & Profinet International (PI) hat im Laufe der vergangenen SPS-Messe in Nürnberg einige Neuigkeiten vorgestellt. Unter anderem wurden mit der Fertigstellung der Dokumentenversion V2.4 MU3 die Spezifikationsarbeiten für Profinet over TSN abgeschlossen.
Rubrik: Industrielle Kommunikation
Halle 5 lebt!
Nach dem vielbeschriebenen kurzfristigen Ausfall der SPS im vergangenen Jahr präsentieren heuer die Nutzerorganisationen der verschiedenen Feldbus- und Industrial-Ethernet-Standards wieder ihre Neuheiten und Highlights in Halle 5.
Weg zur Smart Factory
Die meisten Unternehmen haben mittlerweile erkannt, welche Vorteile das IIoT bietet, und Vorstellungen, in welchen Bereichen sie es nutzen wollen. Die Herausforderungen bestehen dabei oft in der detaillierten Strategie und Planung. Vor allem vor dem Hintergrund, dass die Reise der digitalen Transformation mit der Einführung von IIoT gerade erst beginnt.
Störungsfreier Materialfluss
Puffer- und Staustrecken sorgen in stationären Materialflussanlagen für ausreichend Flexibilität und Effizienz. Mit Zero Pressure Accumulation über AS-Interface und einer intuitiv bedienbaren Software von Bihl+Wiedemann lässt sich die Einrichtung solcher Strecken vereinfachen. Und zwar unabhängig von den verwendeten Antrieben, ohne komplizierte SPS-Programmierung und beliebig skalierbar – von der einfachen geraden Förderstrecke über Systeme mit mehreren Ein- und Ausschleusepunkten bis hin zu autarken Lösungen mit Safety.
Löcher statt Bohrhämmer
Lösungen statt Produkte – das ist zunehmend die Forderung von Kunden. Für Unternehmen steht daher eine Entwicklung zu ganzheitlichen Problemlösern im Pflichtenheft. Wissenschaftlich lässt sich diese Evolution in fünf Stufen gliedern, wobei die erste Stufe, der reine Produkthersteller, für die meisten Unternehmen schon heute Vergangenheit ist. Aber wie sieht der Weg danach aus?
Flexible Helfer
PAL Robotics entwickelt, fertigt und liefert Robotereinheiten für intralogistische Aufgabenstellungen, samt der zugehörigen Software und Implementierung. Die Integration zeitgemäßer Technologien, wie z.B. der Möglichkeit Räume zu kartografieren, optimale Wege zu berechnen und Hindernissen auszuweichen, steht dabei im Fokus.
Anatomie der Highspeed-Verbindungstechnik
Ohne Highspeed-Verbindungstechnik keine Smart Factory: Die schnell getakteten Prozesse und komplexen Anlagen der Industrie 4.0 leben von der Highspeed-Datenübertragung – idealerweise in Echtzeit. Doch mit steigenden Bitraten, Signalfrequenzen sowie wachsenden Übertragungsstrecken wird die Datenverbindung immer anfälliger für unerwünschte Effekte. Dies stellt besondere Herausforderungen an die zugehörige Verbindungstechnik.
Freiheit und Flexibilität
Coretigo und Zimmer stellten auf der diesjährigen Hannover Messe ihre gemeinsamen Lösungen rund um das Thema IO-Link Wireless für Greifer-Systeme vor. Diese wurden unter anderem für Roboter- und Cobot-Applikationen entwickelt und sollen die drahtlose Echtzeit-Kommunikation zwischen Greifer und Robotersteuerung ermöglichen.
In der Vermittlerrolle
IT und Automatisierung sollen immer mehr zusammen wachsen. Dabei war die Zusammenarbeit beider Seiten bislang viel von Kommunikations- und Kompatibilitätsproblemen geprägt. Mit seiner Softwareplattform Connectware löst das noch junge Unternehmen Cybus diesen Knoten. Das SPS-MAGAZIN hat sich mit Marketingleiterin Lara Ludwigs und Beiratssprecher Ralf-Michael Franke über noch zu stemmende Herausforderungen und die Eigenschaften der Cybus-Software als Edge-Lösung unterhalten.
Neue Potenziale nutzen
Nicht Wolke Sieben, sondern sich ergänzende Interessen vereint Maschinenbauer und Anlagenbetreiber, wenn sie sich für fortgeschrittene Digitalisierungsprojekte entscheiden. Im Industrial Internet of Things (IIoT) locken schließlich neue Effizienzziele und Business-Modelle. Spezialisten wie HMS Industrial Networks und dessen Solution Partner schaffen im Hintergrund die technischen Voraussetzungen dafür.