Hochleistungslichtschranken überwachen Hydroforming-Werkzeuge

Auf zehn IHU-Pressen mit einer Zuhaltekraft von 1.000 bis 12.000 Tonnen fertigt Fischer Hydroforming vor allem Komponenten für den Automotivebereich.

Das Innenhochdruckformen (IHU) bzw. Hydroforming revolutionierte in den letzten 30 Jahren zweifelsohne die Möglichkeiten der Rohrumformung und ist immer noch innovativ. Warum ein Spezialist auf diesem Gebiet aber mit ‚Plattlegern‘ und ‚Doppeldeckern‘ zu kämpfen hat und Hochleistungslichtschranken von IPF Electronic Abhilfe versprechen, zeigt dieser Anwenderbeitrag.

Wechselkopfbohrer überzeugt Hidden Champion

Mit dem dreischneidigen Wechselkopfbohrsystem Logiq3Cham erhöhte Schweißtechnik-Spezialist Demmeler die Standmenge bei Kernbohrungen um 125 Prozent.

Um ein Spannsystem für 3D-Schweißtische herzustellen, bringt Demmeler Maschinenbau rund 60.000 Kernbohrungen pro Jahr präzise in Stahlbolzen ein. Seit der Spezialist für das modulare Spannen, Manipulieren und Cobot-Schweißen von Bauteilen den Iscar-Wechselkopfbohrer Logiq3Cham einsetzt, verbesserten sich diese Prozesse beachtlich: Die Standmenge pro Kopf stieg um 125 Prozent, die Laufzeit sank um knapp 50 Prozent – und das bei deutlich höherer Prozesssicherheit.

Modifizierter Standard: Roboterzelle belädt Tieflochbohrmaschine

Bei Ott-Jakob Spanntechnik wird ein modifizierter Halter LoadAssistant mit einer Robotertragkraft von 35kg für das Be- und Entladen einer Tieflochbohrmaschine eingesetzt.

Standardisierte Roboterzellen für das automatisierte Be- und Entladen von CNC-Maschinen bieten meist den Vorteil einer vergleichsweise einfachen Installation. Gleichzeitig lassen sich solche Lösungen aber oft auch anwendungsspezifisch auslegen. Wie dieser Spagat gelingt, zeigt die Anwendung an einer Tieflochbohrmaschine beim Spanntechnikanbieter Ott-Jakob.

CNC-Produktion: Per Roboter zum High-Mix

Fastems präsentiert auf der EMO eine Reihe an Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen für die High-Mix-Fertigung.

Die ständig wachsende Komplexität und der fortwährende Wandel in der zerspanenden Fertigung erfordern eine intelligente Automatisierung. Nur so lässt sich eine effiziente High-Mix-Produktion ermöglichen. Auf der EMO in Hannover will Fastems hierzu eine Reihe an Lösungen präsentieren.