Mehr Plattform wagen

Logischer nächster Schritt: Auf der SPS hat Exor den ersten Box-IPC aus eigener Fertigung vorgestellt.

Industrial Automation Platform: Unter diesem Claim präsentierte Exor auf der SPS sein Selbstverständnis als Plattformanbieter – der den Maschinenbau von der Feldebene bis zur Cloud bedient. In diesem Rahmen waren auf dem Messestand in Nürnberg auch spannende Neuheiten zu sehen. Das SPS-MAGAZIN hat mit Udo Richter, Geschäftsführer bei Exor in Deutschland, über die Positionierung des Unternehmens und die neuen Produkte gesprochen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Elektronik

Sichere Konnektivität ins Feld

Erstmals steht für die sichere Kommunikation ins Feld ein komplettes IO-Link-Safety-System zur Verfügung: Die Lösung von Pilz umfasst Master, Sensoren sowie Feldgeräte und passendes Zubehör.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Elektronik

Mehr Drive für ctrlX Automation

Auch das neue lineare Motion-System von Bosch Rexroth ist komplett in den Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation integriert.

Bosch Rexroth hat auf der SPS 2023 verschiedene Antriebsneuheiten rund um den Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation vorgestellt. Dazu gehören ein Kompaktservoantrieb für den Leistungsbereich bis 1,5kW, eine neue Generation schaltschrankloser Antriebe sowie 24- bzw. 48V-Servoklemmen für den Kleinspannungsbereich. Ebenfalls Premiere auf der Messe feierte das lineare Motion-System ctrlX Flow HS.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Elektronik

Weniger Transportvolumen, mehr Nachhaltigkeit

Noel Ritzen (l.) und Paul Spronken vor einer Inline-Verpackungsmaschine, die durch PC-based Control und das breite Beckhoff-Portfolio zu 95 Prozent aus standardisierten Teilen besteht.

Unmengen an Luft von A nach B zu transportieren, ist weder nachhaltig noch effizient. Dennoch sind viele Pakete zu groß und erhöhen die Portokosten. Das Unternehmen Ranpak hat eine Lösung für dieses Problem entwickelt: Eine Inline-Verpackungsmaschine, die die Höhe des Kartoninhalts misst und an den Seitenwänden exakte Knickkanten und Schnitte setzt, um den Deckel millimetergenau zu falten. Voraussetzung, dass dieses Konzept aufgeht, ist moderne Steuerungstechnik.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Elektronik

Fokus auf Automatisierungsanwendungen

5G-Lösung für Standalone-Netze

Siemens bringt erstmals eine selbst entwickelte private Infrastruktur für den Mobilfunkstandard 5G auf den Markt. Die Lösung ermöglicht es Industrieunternehmen, eigene lokale 5G-Netze aufzubauen, die Automatisierungsanwendungen unterstützen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Elektronik

Der digitale Zwilling im Überblick

Maschinenhersteller gehen vermehrt dazu über, digitale Zwillinge zusätzlich zu ihren Maschinen anzubieten. Doch wie entsteht das digitale Abbild eigentlich? Was bedeutet das für Betreiber, und wie genau können diese davon profitieren?

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Elektronik

Ein zweites Leben für Simulationsmodelle

Betriebsbegleitende Echtzeit-3D-Simulation einer Roboterzelle auf dem Research Campus Arena2036

Die virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) hilft, Steuerungssoftware funktionstechnisch abzusichern. Etwaige Anwendungen beschränken sich jedoch oft auf den Zeitraum vor dem Produktionsstart. Doch die Modelle der VIBN lassen sich vielfältig weiterverwenden.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Elektronik

TIA Portal V19 vereinfacht Motion Control

Siemens stellt eine neue Version des TIA Portals vor. Die einfache Bewegungsführung der Version 19 soll auch Nicht-Experten und Neueinsteigern Motion-Control-Anwendungen ermöglichen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Elektronik

Der virtuelle Zwilling und der digitale Produktpass

In der Azure-Cloud von Microsoft steht ein Ansatz für den Aufbau übergreifender digitaler Zwillinge zur Verfügung. Darin abgelegte Ergebnisse sollen mit den kommenden Entwicklungen bei der Verwaltungsschale (VWS) verwendbar bleiben.

Viele Produzenten werden in den nächsten Jahren Energie-Labels und digitale Produktpässe einrichten müssen. Auch die Energiepreise treiben nachhaltigere Prozesse voran. Der digitale Zwilling rückt als Datenmodell in den Fokus.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Mechanik