Die Zukunft der KI-Automatisierung am Arbeitsplatz

Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung sind nichts Neues in der Tech-Szene, aber sie sind in letzter Zeit mit dem Aufkommen kommerzieller Tools wie ChatGPT deutlich populärer geworden. KI und Automatisierung sind eigenständige Technologien, obwohl die beiden Begriffe oft synonym verwendet werden. Wenn sie jedoch kombiniert werden, ist KI-Automatisierung von unschätzbarem Wert für die Steigerung der Geschäftseffizienz. Maxime Vermeir, Senior Director of AI Strategy bei Abbyy, geht auf die Unterschiede von KI und Automatisierung ein und illustriert den Stand der Dinge mit zahlreichen Praxisbeispielen.

Effizienzsteigerung im Bergbau durch KI und Automatisierung

‚Machen statt Zaudern‘. So lautet die KI-Strategie, die Prof. Constantin Häfner, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT, auf dem ‚AKL’24 – International Laser Technology Congress‘ in Aachen vorstellte. Die pragmatische Strategie setzen Fachleute des Instituts im deutsch-kanadischen Projekt AI-SLAM in die Tat um. Dort soll ein KI-Werkzeug zum automatisierten Laserauftragschweißen von Verschleißteilen für den Bergbau enstehen.