Mit Hilfe computergrafischer Methoden haben die Fraunhofer Institute ITWM, IFF, IOSB und IGD die ‚Virtual Inspection Planning Initiative‘ ins Leben gerufen, um optimale Parameter für die Prüfung von Produkten virtuell zu ermitteln und synthetischen Trainingsdatensatz zu erzeugen. Ziel ist es, Prüfeinrichtungen zu planen, bevor eine reale Investition getätigt wird und beliebige Mengen an pixelgenauen Trainingsdaten erstellen, wenn diese nicht verfügbar sind. Sobald der virtuelle Inspektionsplan definiert ist, kann er dann in den digitalen Zwilling des Produkts integriert werden.
Rubrik: Maintenance
Remote Support mit Augmented Reality
Mit Fernsupport und Augmented-Reality-Geräten nehmen Unternehmen Druck von den Mitarbeitenden im Service: Probleme lassen sich ohne Anreise lösen, Kundentermine besser vorbereiten und die Techniker außer Haus können stets einen Experten im Hauptsitz visuell in die Problemlösung Und einbinden. Kosten sparen die Unternehmen auch.
Neue Wege der Instandhaltung für eine resiliente Produktion
Die Anforderungen an die Instandhaltung sind im Laufe der Jahre immer vielfältiger und komplexer geworden, die Digitalisierung und der demografische Wandel verschärfen die Situation weiter. PWC zeigt in seinem Whitepaper, wie vorausschauende Instandhaltung – ‚Predictive Maintenance‘ – hilft, die häufigsten Herausforderungen zu adressieren.
(Zukunfts-)Sichere Lösung
Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.
Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten
Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse
Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.
Anlagensicherheit mit IoT-fähigen Wartungs-Algorithmen
Synostik will weiterhin die intelligente Steuerung und Überwachung von Maschinenparks und industriellen Produktionssystemen mittels Systemdiagnostik verbessern.
Modul zur Energieerfassung
Mit dem EE 121-1 aus der S-Dias-Reihe können direkt an der Maschine Energie, Leistung und Phasenwinkel (Cos ) erfasst werden.
Messtechnik für alle
Die Robotermesszelle Presto umfasst eine Kombination bewährter Lösungen von Hexagon für die Fertigungsprüfung. Die automatisierte Zelle ermöglicht einen kontinuierlichen Durchsatz und kann dank intuitiver Workflows auch von Anwendern ohne Expertenwissen in Robotik und Messtechnik bedient werden.
Passgenaues Wärmemanagement
Komplexe Anlagen und sich ständig ändernde Umgebungsbedingungen aufgrund des Klimawandels stellen Anlagenbetreiber und -hersteller vor große Herausforderungen. Zum Schutz der Anlagen sind sichere und effiziente Kühlungs- und Heizungslösungen unabdingbar. Nicht immer eignen sich Standardanwendungen. LM-Therm ist spezialisiert auf die Entwicklung und Umsetzung individueller Lösungen in der Schaltschrankklimatisierung. Nachfolgend werden einige Anwendungsfälle vorgestellt, die so betriebssicher umgesetzt wurden.