Mit seinen Dichtungen auf Kautschuk-Basis gilt Sealable als weltweit agierender Hidden Champion. Um sich für den internationalen Wettbewerb gut aufzustellen, hat der Produzent das integrierte ERP-System von Proalpha implementiert.
Rubrik: Produktionsmanagement
Spurt zum ERP-System
Vitrocell Systems aus Waldkirch entwickelt, produziert und vertreibt schlüsselfertige Anlagen und Komponenten für In-vitro-Expositionssysteme. Der Zweig der Medizin- und Umwelttechnik beruht auf enger Zusammenarbeit mit Anwendern und schneller Umsetzung toxikologischer Anforderungen. Wie das neue ERP-System die Prozesse dazu verbindet und warum dessen Integration nur wenige Monate dauerte, verrät Projektleiterin Patricia Hebestreit.
„Der Cloud-first-Ansatz schränkt die produktionsnahen Lösungen nicht ein“
Björn Bartheidel vom IT-Dienstleister und Managed Cloud-Provider Syntax ist an vielen IT-Projekten mittelständischer Produzenten beteiligt. Dass SAP-Systeme dabei oft eine zentrale Rolle einnehmen, ist nicht neu, wohl aber die Bedeutung der Public Cloud in diesem Anwendungsumfeld. Im Interview schildert der Industriespezialist des SAP-Gold-Partners seine Sicht auf den Markt.
Fachkräftemangel mit Digitalisierung begegnen
Die Boomer-Generation geht in die Rente, neues Personal ist schwer zu finden – gerade im Umfeld von Produktion und Instandhaltung. Um den Abfluss von Wissen zu reduzieren, wollen Firmen die Erfahrungen ihrer Domänenexperten digitalisieren und dabei Routinetätigkeiten automatisieren.
Service-Plattformen für digitalisierten Kundendienst
Software hilft Maschinen- und Anlagenbauern beim Aufbau eines erfolgreichen Customer Service. Kundenservice-Plattformen stellen dazu wichtige Daten bereit und zeigen Cross- und Upselling-Möglichkeiten auf. So lassen sich Maschinenbetreiber eng in die After-Sales-Prozesse einbeziehen, um sie langfristig zu binden.
Administrative Prozesse automatisieren
Administrative Routinetätigkeiten werden in Unternehmen oft unterschätzt, dabei liegt in diesem Bereich Optimierungspotenzial. Die Firma Kaup spart etwa mit dem SAP-Addon SmartMail bis zu 10.000 Stunden Arbeitszeit pro Jahr.
Warum Detailplanung so wichtig ist
Bei der Einführung von SAP S/4Hana EWM in der Lagerlogistik ist die Detailplanung erfolgskritisch – so die
Erfahrung eines großen mittelständischen Herstellers mit komplexer Lagerhaltung und drei sehr unterschiedlichen Geschäftsbereichen. Der Aufwand dafür ist nicht zu
unterschätzen, doch das Ergebnis überzeugt.
Ressourcenplanung in der Instandhaltung
SAP bietet eine breite Palette an Möglichkeiten, Instandhaltung und Außendienst digital abzubilden. Beispielsweise die im Kern von SAP S/4Hana integrierte Anwendung Resource Scheduling oder die Field-Service-Management-Software SAP FSM. Kennen Firmen jedoch ihre eigenen Anforderungen genau, können sie abschätzen, ob zertifizierte Addons wie Divcon DynamicScheduling eine bessere Wahl darstellen.
Einfache Lösung für ein bekanntes Problem
Wenn nach Auftragseingang im Projektgeschäft die Konstruktion beginnt, steht meist schon ein knapp kalkulierter Liefertermin fest. Doch wie lassen sich Langläufer innerhalb dieser engen Zeitpläne effizient beschaffen? Mit den Funktionen von SAP-Projektsystem (PS), die kaum verbreitet aber erstaunlich einfach sind.
Operation am offenen Herzen
Prozesse und IT sind heute eng miteinander verknüpft. Umso komplizierter wird es, wenn im Zuge von Mergers & Acquisitions einzelne zu veräußernde Werke oder ganze Unternehmensbereiche in knappem Zeitrahmen herauszulösen sind. Stichwort: Carve-out. IT-Plattformen für Planung und Simulation entlasten entlang der gesamten Roadmap.