Die Eclipse Foundation unterstützt weltweit Entwickler und Organisationen im Bereich Open Source Software. Ende Oktober traf sich die Community in Mainz zur Konferenz Open
Community Experience (OCX). Die IT&Production war ebenfalls vor Ort und sprach mit Mike Milinkovich, Executive Director der Eclipse Foundation, über Möglichkeiten und Herausforderungen im Bereich Open Source Software – in der Industrie und auch darüber hinaus.
Rubrik: Produktionsmanagement
„Eine durchgängige VIBN bietet enormes Potenzial“
Die Umstellung auf eine virtuelle Inbetriebnahme ist vergleichsweise komplex, da sie tiefe Eingriffe in die Engineering-Organisation erfordert. Doch es lohnt sich, sagt Machineering-Geschäftsführer Dr. Georg Wünsch. Im Interview schildert er zudem, warum der Zeitpunkt für eine Umstellung gerade vorteilhaft sein könnte und weshalb die Softwarefirma ihr Produkt iPhysics gerade fit für den Cloudbetrieb macht.
Produktionsfeinplanung mit künstlicher Intelligenz
Zum Portfolio des Sauerländer Unternehmens Dallmer gehören Bodenabläufe, Duschrinnen sowie Ablaufsysteme für Terrassen und Balkone. Um die komplexe Produktion möglichst genau zu planen, setzt das Unternehmen seit einiger Zeit auf künstliche Intelligenz – und verbesserte so die Termintreue deutlich.
Reihenfolgenplanung mit KI-gestütztem Pegging
Produkte werden variantenreicher, Fertigungslinien flexibler und die Prozesse vernetzter – und Durchlaufzeiten sollen dennoch sinken! Wie kann das funktionieren? Vielleicht mit dem KI-gestützten Produktionsplanungstool von IFM, das entlang aller Arbeitsplätze und Aufträge eine saubere Planung der Auftragsreihenfolge ermöglichen soll.
Industrie soll Energie flexibler beziehen
Bei individuellen Netzentgelten sparen einige Unternehmen bis zu 90 Prozent an Kosten. Doch nun will die Bundesnetzagentur das System grundsätzlich refomieren, um Fehlanreizen vorzubeugen. Zum 1. Januar 2026 könnten bestehende Regelungen durch ein neues Sondernetzentgelt ersetzt werden.
Schmierstoff der Fließfertigung
Seit der 2009 erfolgten Implementierung des Multiprojektmanagement-Systems AMS.ERP konnten bei Hoffmann Maschinen- und Apparatebau nicht nur die Geschäftsprozesse standardisiert und papierlos gestaltet werden. Vielmehr gelang auf Basis der durchgängigen Daten auch der Aufbau einer effizienten Fließlinienfertigung.
Wie Sie passende Inhalte für Ihre Zielgruppe produzieren
Zur Suchmaschinenoptimierung brauchen Firmen Inhalte, die zu den Suchanfragen und dem Sprachgebrauch Ihrer Zielgruppe passen. Wer solche Inhalte mit einer datengetriebenen Strategie kombiniert, kann die Sichtbarkeit und Relevanz in den Suchmaschinen signifikant erhöhen und so etwa die Grundlage für mehr Online-Geschäft schaffen.
Predictive Forecasting verstehen und implementieren
Angesichts der wechselhaften globalen Märkte wollen Unternehmen nicht nur auf Veränderungen reagieren, sondern kommende Ereignisse antizipieren. In die Zukunft kann keiner blicken, aber Trends und Entwicklungen lassen sich mit einer gewissen Genauigkeit erkennen. Eine Methode dazu ist Predictive Forecasting. Was sie leistet und wo die Fallstricke laufen, lesen Sie hier.
„Zwei Kabel dran und wir sind entspannt“
Kaum ein großes Unternehmen kommt heute noch ohne live gestreamte Internet-Events aus. Um Verbindungsabbrüchen während der Show vorzubeugen, lässt sich die Internet-Anbindung mit einer einfachen Scalance-Installation redundant und verlässlich gestalten. Das sorgt für Entspannung im Backstage-Bereich und einen professionellen Auftritt.
Unternehmenswissen im LLM gespeichert
Kunden wollen heute alle relevanten Informationen zum Unternehmen online finden. Aber selbst eigene Mitarbeiter tun sich oft schwer, die richtige Information aus einer der vielen Ablagen zu ziehen. Dabei lässt sich Unternehmenswissen heute in Large Language Models einbetten, die wie ChatGPT Fragen in natürlicher Sprache verstehen und beantworten.