Für eine effiziente SMT-Fertigung (Surface Mount Technology) und termingerechte Lieferung ist es entscheidend, die Prioritäten aus Aufträgen, Kundenvorgaben und Ressourcen mit den praktischen Anforderungen der SMT-Linien in Einklang zu bringen. In der Praxis hat sich hierfür ein zweistufiges System bewährt, bei dessen Umsetzung die ASMPT-Software Works Planning und Works Logistics helfen.
Rubrik: Produktionsmanagement
Mit Causal AI gegen Qualitätsverlust in der Fertigung
In einer Fertigung sind datengetriebene Entscheidungen wichtige Hebel, um Qualität zu steigern und Kosten zu senken. Causal AI bietet einen neuen Ansatz, um versteckte Ursachen für Qualitätsmängel aufzudecken und Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Datendrehscheibe im Shopfloor mit SAP-Anschluss
Industrie 4.0-Anwendungen und mobile Systeme nehmen eine Schlüsselrolle in der vernetzten Fabrik ein. Doch worauf kommt es an, um Daten zwischen der ERP-Ebene und den Shopfloor-Komponenten effizient zu orchestrieren?
In fünf Schritten auf SAP S/4Hana gewechselt
Einstellung des Standard-Supports bis 2027, erweiterte Wartung noch bis 2030 – SAPs Termine für die Umstellung auf S/4Hana klingen noch fern. Doch erstens sind ERP-Systemwechsel anspruchsvoll sowie langwierig und zweitens: Wer früh migriert, kann auch die modernen Systemfunktionen früher nutzen. Denn Hana ist kritisch für den Umgang mit großen Datenmengen, Echtzeitanalysen und KI- sowie Automatisierungsfunktionen. Folgende fünf Schritte helfen beim Wechsel.
Das SAP-Rezept für Bürger
Die Unternehmen Bürger und Prismat kreieren jeweils eigene Rezepte: Bürger für Maultaschen, Schupfnudeln und Spätzle, Prismat für die Integration von standardnahen SAP-Systemen in den logistischen Alltag. Genau das brauchte der Lebensmittelhersteller, um seine veraltete Software durch ein zukunftsfähiges System zu ersetzen.
Intuitiv unterwegs im DMS/QMS
Mittels cloudbasierter Dokumenten- und Qualitätsmanagementsoftware mit Low-Code-/No-Code-Funktionen sowie künstlicher Intelligenz können Unternehmen ihre Software anpassen, ohne das fundierte Programmierkenntnisse der Mitarbeitenden erforderlich sind. Doch die Tools versprechen weitere Effekte.
Sicher im System, statt Papier in der Hand
Bei Adams Armaturen war über Jahre hinweg eine ERP-Software im Einsatz, die aufgrund fehlender Funktionalität und umständlicher Bedienbarkeit nie für die erforderliche übergreifende Prozesstransparenz sorgen konnte. Daher fiel 2019 die Entscheidung, mit dem Multiprojektmanagement-System AMS.ERP einen neuen Weg einzuschlagen.
Die Varianz im Griff behalten
Sowohl Architekten als auch Investoren und Bauherren schätzen Gestaltungsfreiheit in der Planung und Ausführung von Bauprojekten. Hersteller reagieren darauf mit zahlreichen Varianten und Konfigurationsmöglichkeiten für ihre Produkte. Um komplizierte Produktionsprozesse zu vereinfachen, beinhaltet das ERP-System von Softbauware einen Produktkonfigurator. Dieser unterstützt die Angebotserstellung, das Produktionsmanagement sowie die Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Neue Dokumentationspflichten für KI-Anbieter
Die KI-Verordnung der EU stellt Anbieter vor die Aufgabe, ihre KI-Systeme nicht nur sicher, sondern auch transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Eine besondere Rolle spielt dabei die Technische Dokumentation. Sie bildet die Grundlage für Sicherheit, Compliance und Vertrauen. Wie diese ausgestaltet werden könnte, beschreibt dieser Artikel.
Mehr PS für den Sondermaschinenbau
Seit über 75 Jahren ist die Schaeffler Gruppe im Bereich Motion Technology aktiv. Um die steigende Komplexität und Marktanforderungen zu bewältigen, setzt der Sondermaschinenbauer auf ein Simulationstool zur virtuellen Inbetriebnahme.