Vollautomatisierte und autonome Transportmittel, die sich nicht nur selbstständig, sondern auch intelligent im Raum bewegen – in Zeiten von smarter werdenden Systemen in allen Bereichen der Industrie eigentlich eine logische Idee. Dennoch zögern noch viele Anwender, Smart-Safety-Lösungen im Material Handling einzusetzen. Deswegen stellt ABB bei ihren Lösungen für automatisierte Transportmittel die Vorteile für sicheres Handling, mehr Effizienz und vereinfachte Prozesse in den Vordergrund.
Rubrik: Sichere Automation
Sicherer Werkzeugwechsel an Robotern
Mit dem F-Host-Add-On für die ABB-Sicherheitslösung SafeMove lassen sich Roboterkomponenten, wie Greifer oder Schweißzangen, personensicher verwenden, und zwar ohne SPS.
„Alle Systemkomponenten für Cobots“
Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat neue Systemkomponenten für die Leichtbaurobotik vorgestellt – Motoren, Getriebe, Wälzlager und Sensorik inklusive.
Applizierköpfe für Leichtbauroboter
Die Applizierlösungen von Glaub eignen sich für die Standardbreiten ein- und doppelseitiger Klebebänder.
Erweiterte Traglasten, Reichweiten und Schutzklassen für Kuka-Cobots
Mit dem LBR iisy 11 R1300 und dem LBR iisy 15 R930 stellt Kuka zwei neue Cobot-Modelle vor.
Cobot-Anwendung für Funktionstests
In einem Projekt mit Eiger Design hat Hilpert für die Baugruppeninspektion im Low-Volume-Bereich eine Cobot-Anwendung mit Robotern von Techman Robot umgesetzt.
Komplettpaket aus Cobot, KI-Inferenz-Engine und Bildverarbeitungssystem
Techman Robot hat die Einführung seiner AI-Cobot-Serie angekündigt.
Cobot- Systembaukasten
Mit dem Systembaukasten myCobot bietet Lorch jetzt einen einfachen und zielgerichteten Einstieg in die Welt des kollaborativen Schweißens.
Komponenten für’s digitale Zeitalter wappnen
Obwohl die Digitalisierung für die industrielle Automatisierung viele Vorteile mit sich bringt, können
unzureichende Schutzmaßnahmen bei Entwurf und Herstellung von Komponenten das Vertrauen in die
IT-Sicherheit schnell untergraben. Um den immer strengeren Kundenanforderungen und Regulierungen wie der NIS-2.0-Richtlinie und dem Cyber Resilience Act gerecht zu werden, benötigen Gerätehersteller in diesem Jahr skalierbare Lösungen.
Mehr Zugriffssicherheit und Performance
Die Vernetzung der Fertigung erfolgte im ersten Schritt durch den Übergang von physisch separierten proprietären Feldbussen zu Ethernet-basierten Übertragungslösungen. Bereits zu diesem Zeitpunkt mussten die Betreiber feststellen, dass diese Technologie nicht nur vielfältige Vorteile bietet, sondern ebenfalls einige Nachteile mit sich bringt. Die Herausforderung der jüngsten Zeit liegt in vermehrten Cyberangriffen auf Produktionsnetze.