Ob zur Remote-Unterstützung der Mitarbeiter vor Ort, zur Schulung und technischen Einweisung neuen Personals oder bei der Umplanung von Produktionsstraßen – fotorealistische digitale Zwillinge können Unternehmen vielfältig unterstützen.
Kategorie: Produktentwicklung
Nie war Planen wichtiger
Fachkräftemangel, Energiekosten, Materialengpässe und Technologiewandel sind nur einige der Probleme, die der hiesige Maschinen- und Anlagenbau derzeit zu lösen hat. Unternehmen müssen Prozesse und Strukturen überdenken und verändern, um sich resilient aufzustellen. Dabei stehen Planungssicherheit und Prozesseffizienz im Fokus.
Analyse-Erkenntnisse für Arzneimittelentwickler
Anaqua arbeitet künftig mit PatSnap zusammen. Die kombinierten Produkte AQX Pharma und Synapse sollen für Anwendern der Pharmaindustrie zu einem verbesserten Angebot rund um die vertriebene IP-Managementanwendung von Anaqua führen.
3,5 Millionen Komponenten in einer 3D-CAD-Baugruppe
Kürzlich berichteten die Medien weltweit über die erste Kernfusion, deren Reaktion mehr Energie abgab als sie aufnahm. Bis zur Lösung aller Energieprobleme dauert es noch – aber das 3D-CAD-Modell der Anlage ist schon heute ein beeindruckendes Beispiel für die Leistung von Engineering-Software.
Digitale Signaturen in der Medizintechnik
Die Dosimetrielösungen des Freiburger Medizintechnikunternehmens PTW sorgen in Bestrahlungsanlagen dafür, dass diese ihre Wirkung millimetergenau dort entfalten, wo die Mediziner es definiert haben. Auf Basis von PTC Creo und Windchill hat PTW mit seinem Softwarepartner Inneo einen digitalen, validierten Entwicklungsprozess implementiert, der die Auflagen der amerikanischen Regulierungsbehörde FDA erfüllt.
Herstellkosten im Blick
Hersteller haben oft kein klares Bild, was Fertigungsteile wirklich kosten und wo sie bei der Beschaffung sparen könnten. So auch die Unternehmen Physik Instrumente (PI) und Gessmann. Beide adressieren dieses Problem mit dem Einsatz der Datenmanagement-Software Simus Classmate.
Iterative Planung für Losgröße 1
Durch flexible Produktionssysteme Unsicherheit und Volatilität entgegnen. Dazu müssen starre Verbünde gelöst und auch die Produktions- und Fertigungsplanung flexibilisiert werden. Digitale Zwillinge können helfen, die Produktion in Losgröße 1 zu ermöglichen und dabei Abweichungen im Materialfluss zu kompensieren.
Virtuelle Tests im Slice- und Druck-Workflow
Markforged hat die Einführung neuer Simulationsfunktionen für seine additive Fertigungssoftware angekündigt.
Machine-Learning-Modelle automatisch generieren
Die Software Qlik AutoML zur Machine-Learning-Modellierung ist verfügbar.
Hexagon-Softwares funktional und optisch überarbeitet
Der Geschäftsbereich Asset Lifecycle Intelligence von Hexagon hat Releases für die Anwendungen Intergraph Smart 3D, Caesar II und CadWorx vorgestellt.