Im Mai hat Jungheinrich der Intralogistik-Welt seinen neuen Elektro-Hubwagen ERD 220i vorgestellt. Im Sommer folgte auf Basis der gleichen Fahrzeugplattform der ERE 225i. Dieser unterscheidet sich vom ERD dadurch, dass er kein Hubgerüst hat. Auffallende Gemeinsamkeit: Beide Fahrzeuge zeichnen sich durch ihre Kompaktheit aus.
Ausgabe: dhf Intralogistik Magazin 10 (Dezember) 2021
Waren optimal kommissionieren
Im neuen Logistikzentrum von Adolf Würth in Kupferzell werden Waren für Würth Tochtergesellschaften und Sendungen zu Endkunden in ganz Europa umgeschlagen. Bei der Entwicklung und Umsetzung eines optimalen Nutzungskonzepts stand die Firma Grenzebach den Intralogistikern von Würth bis zur Inbetriebnahme mit Rat und Tat zur Seite.
Lagerautomatisierung auf neuem Level
Automatisierte Flurförderzeuge haben ihre Stärken dort, wo wiederkehrende Transporte mit standardisierten Übergabestationen und homogenen Ladungsträgern gefordert sind. Ein gutes Beispiel ist die Erweiterung des automatisierten Lagers der Hase Safety Group – dort werden leistungsfähige, automatisierte FFZ von Still eingesetzt.
Wendigkeit schafft Platz
Damit die Lagerhalle von Etimex Primary Packaging am Firmensitz in Dietenheim auch für zukünftige Anforderungen bestens gerüstet
ist, setzt das Unternehmen auf
eine platzsparende und vielseitige Handlinglösung vom irischen
Hersteller Combilift, in Form eines Aisle Master Gelenkstaplers.
Staplerflotte erneuert
Die Ziegler-Gruppe beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter und betreibt am Standort Plößberg auf 42ha Fläche Europas größtes Sägewerk mit einer Leistung von 2,2Mio. fm Holz. Im hundert Maschinen umfassenden Stapler-Fuhrpark sind 25 Hyundai 7- und 8-Tonner mit Jahresleistungen von bis zu 7.000h im Einsatz. Im Jahr 2021 werden rund 25 Maschinen von Hyundai gegen neue getauscht.
Intuition trifft Präzision
Wenn der Blick durch das Transportgut versperrt ist, bleibt nur noch das Bauchgefühl. Durwen Anbaugeräte in Verbindung mit SmartFork ermöglichen eine bessere Sicht auf alles, was sonst verborgen ist, und machen die Arbeit mit vollem Durchblick einfach sicherer.
Schwergewichte unter Lithium-Ionen Staplern
Nicht erst seit der Corona-Pandemie steht die Logistikbranche vor vielfältigen Herausforderungen. Der Mangel an Flächen und Personal verschärft schon lange bei steigendem Kostendruck den Wettbewerb. Wie Fortschritte in Sachen Lithium-Ionen-Technologie für Flurförderzeuge 3PLs und Logistikunternehmen in dieser Situation
helfen können, zeigt Hyster mit Elektrostaplern, auch für schwere Anwendungen.
Effizienter Elektroantrieb
Toyota Material Handling Europe bringt eine neue Generation von 80-Volt-Elektro-Gegengewichtsstaplern auf den Markt. Der neue Toyota Traigo80 punktet mit hoher Leistung bei niedrigstem Energieverbrauch, verbesserter Ergonomie, mehr Sicherheit und Komfort sowie einem noch leiseren Betrieb bei geringeren Kosten.
Der X-Faktor
Die drei wichtigsten Eigenschaften eines Gegengewichtsstaplers? Für die Logistiker von Eibach Oberflächentechnik (EOT) aus Lüdenscheid keine Frage: Leistung, Leistung, Leistung. Dass diese im harten Verladegeschäft auch ein Elektrostapler bringen kann, stellte der neue Linde X35 in einem Feldversuch eindrucksvoll unter Beweis.
Besser und sicherer arbeiten!
CROC Gabelzinken-Beschichtungen von Vetter Industrie – denn abrutschende Ladungen beim Staplereinsatz kosten nicht nur Zeit und Geld, sondern verursachen auch jede Menge Ärger.